norw.adän. hegre, aschwed.hägher; ags. hrágra, ahd. heigir, mhd. reiger, heiger) reiher.

sp. 40952 füge ein: vgl. ags. hælo, f.

„ 41017 füge ein: alts. hål, ags. hæl, hálor.

„ 41144 füge ein: ags. hálsian tex-orcise, observe omens', ahd. heili-son taugurari'.

„ 41152,68 streiche: ags. håls lan, ahd. heilison.

„ 4137 füge ein: alts. heme.

„ 41321. Zu der stelle HH1431 schreibt mir Bugge: ,For und stQþom heima har jeg tidligere (i Wimmers Oldn. læseb., 2. udg.) foreslaaet hr ein a. Jeg skulde nu foretrække heina af ♦heiner .beboere af heiþr'; jfr folkenavnet Heiner, Øyner af øy, Yrner af Yrjar, Nesner af nes.' [Ygl. jetzt Ark. 19, 12 ff.]

„ 4146 füge hinzu: (ags. hám-faru).

„ 42312 füge hinzu: ags. hæ tan.

„ 42 4 27,28 lies: ags. hel(l), afris. helle.

„ 42519 füge hinzu: schwed. dial. hila, hela.

„ 42929 streiche: ags. here-beorga, f.

„ 43529. Finnur Jonsson (Det norsk -islandske skjaldesprog s. 9) glaubt hildeleik Fm 29* eher als dat. fassen zu sollen.

„ 43952 lies: hierde, hiorde st. hirde.

„ 44285 füge hinzu: alts. hilte.

„ 44438 füge hinzu: schles. hivern (Kz 1, 251).

„ 44988. Zur stelle Akv 141 vgl. auch Bugge, The home of the Eddie poems s. XXVII.

„ 4507 füge hinzu: ags. hlýd.

„ 45012-14 streiche die parenthese (adän. ljud, 1yd in dieser bedeutung ist = altn. lúþr).

„ 45118 lies: ags. hlóo ischütz'.

„ 45225 lies: ags. 'hlahhian.

„ 45319 füge hinzu: norw. nava.

„ 45512. Statt hnøggva wäre richtiger hnyggva anzusetzen (vgl. bryggva, tyggva).

„ 4551T. Nach Gßr III58,4 füge hinzu: (R liest an beiden stellen hrineto statt hnQggt).

„ 45817. Sweet schreibt hórnung (zu hor, hore). (Holthausen.)

sp. 46040 füge hinzu: ags. hratian jrush, hasten'.

„ 46482 lies: ags. hrisian, alts. hrissian.

„ 46518 füge hinzu: — Zur etymol. vgl. F. Holthausen, Horrigs archiv 1902 s. 280 fg.

„ 46534 Nach Kauffmann (Balder s. 193) wäre røgna hróptr nicht Odin, sondern Mi mir.

„ 4671 füge hinzu: ags. hróo, hróow.

„ 46912 füge hinzu: (ags. hærn, hræn).

„ 47946 lies: hwæl statt h w al.

„ 48 3 27 lies: alts. ahd. hwas.

„ 48735 lies: hwierfan st. hwerfan.

„ 49438 hvílþ und ynþe (Grt 2*) sind dative; vgl. sp. 41740.

„ 50289 füge hinzu: ags. helan.

„ 50685 füge hinzu: (R liest an beiden stellen harcstalda).

„ 5088. Es hätte hQlþar, m. pl. angesetzt werden sollen, da der sing, in der bedeutung tmann' in der Edda niemals vorkommt; der eigenname HQlþr (haulldr W) Rß242 ist eine junge neubildung. hQlþar (wofür man freilich *helj>r erwartete) ist der alte plur. zu halr; die pluralformen nom. haler, acc. hale sind spätere analogiebildungen (der dat. heisst nur hQlþom, nie hQlom).

„ 51046 füge hinzu: alts. hand lön.

„ 5148 füge ein: vgl. ags. hóah-ge-timbru, héah-timbrod, ahd. hoh-gizimbri (Bugge, The home of the Eddie poems s. XXXIV). .

„ 51530,81. Die stelle RHI516 ist zu streichen.

„ 52381. S. den nachtrag zu 43529

„ 5263 füge ein (nach Hdl 18*): þó's i Sogn út sjau þúsundir HHI56*.

„ 52635 lies þrá statt þrQ.

„ 527,1. Bugge schreibt mir: (Præfixet i norsk dial. i gul tgelblich ', igraa t graulich' osv. har ikke forstærkende betydning, men betegner .noget', (lidt'. Udtrykkets oprindelse forklares derved, at vi sige: tfarven falder i det gule, i det graa' (ist gelblich, graulich)

„ 5272S. Zu igþa verweist mich Mogk (briefl.) auf F. L. Grundtvig, Løsn-ingsstenen s. 119 anm., wo der nach-weis versucht wird, dass die grau-45*