sp. 25881 füge hinzu: ags. fættian.
„ 259®. Zu der stelle Vsp 322 vgl jetzt Kauffmann, Balder s. 21 fg.
„ 26016 füge hinzu: alts. fen i.
„ 26118 füge hinzu: ags. fæstan.
„ 2636 füge hinzu: Ygl. jetzt A. Olrik, Aarb. 1902 s. 167 ff.
„ 2637 fg. Nach Kauffmann (Balder s. 193) wäre nicht Odin der fimbol-þulr, sondern Mimir.
„ 26336 füge hinzu: alts. fif tein.
„ 26651 füge vor firen-illr ein: firen, f. (got. f ai r in a) Schandtat, f re vel tat; in: firen-illr, firen-verk.
„ 2671,9 streiche den artikel.
„ 26719 füge hinzu: ags. fierran in: á-fierrau.
„ 26740 füge hinzu: vgl. ags. fis ting, f.
„ 26 7 48 streiche fix.
„ 26852 füge nach fg. hinzu: und Bugge, The home of the Eddie poems s. XX.
„ 26914. Consequenter wäre es gewesen, fear-nám zu schreiben.
„ 26980 lies: f jarre (älter ferre).
„ 27668 füge hinzu: ags. fliegan in: á-flíegan.
„ 278M füge hinzu: ags. flyht.
28388 füge hinzu: — Zu føra.
„ 293® füge hinzu: alts. früa.
„ 297® füge hinzu: ags. fródanin: ge-frédan.
„ 29718 füge hinzu: (ags. full).
„ 31125 füge hinzu: ags. fér an.
„ 3124 füge hinzu: ags. fére.
„ 31884 füge hinzu: ags. gam(e)nian.
„ 31836. Zu der bestrittenen bedeutung von gandr vgl. Mogk, Zz 21,127; Bugge, Aarb. 1895 s. 130fg.; Finnur Jónsson, Þrjár ritgjörðir sendar.. Páli Melsteö (Kpm. 1892) s. 23 fg.
„ 32587 füge hinzu: mnd. gök.
„ 3267 füge hinzu (nach HHII32*): ef þyrftak at mqlunge mat twenn ich bei den mahlzeiten nicht der speise bedurft hätte' Hqv 672.
„ 32941 füge hinzu: (ags. gár-leac).
„ 32945 lies: riese statt gott. j
j, 32950 lies: geir-niflungr, m. «mit dem speer kämpfender Nibelung', ehrende bezeichnung des Gunnarr.
„ 3307,8 streiche: got. gais — 56fg. (Kauffmann, Zz 33,1 ff.).
sp. 3314 füge hinzu: alts. get.
„ 33512 lies: of lenge statt of lenge.
„ 33744 lies: alts. ahd. gisal.
„ 33755 füge hinzu: ags. gi es ti an.
„ 3385 füge hinzu: ags. gies ting.
„ 34048 füge hinzu: ags. gyrd in: bróost-gyrd.
„ 34127 füge hinzu: ags. gladi an.
„ 34 2 45,46 streiche: vgl. ags. gladian.
„ 34385 füge hinzu: alts. glo i an.
„ 34517 füge hinzu: ags. hnægan, engl, neigh (altn. gn <*ga-hn).
„ 35010 lies: hengst (eigentl. gotischer hengst), vgl. ku ti in der runenin-schrift des Böksteines (Bugge s. 45).
„ 35585. Zur stelle Akv 15* vgl. jedoch Bugge (The home of the Eddie poems s. XXIII), der g r a m h i 1 d e als éin wort auffasst(tfierce fight for life and death').
„ 35821 füge hinzu: vgl. ags. grápian.
„ 36087. ags. griö ist sicher skand. lehn-wort (Holthausen).
„ 36122. Grotte wird mit kurzem o anzusetzen sein. Bugge schreibt mir: tNorsk dial. grotte udtales med aabent o (see Aasen); altsaa tidligere med kort o. Grotte forholder sig vel til ags. grindan som Hrotte til hrinda'.
„ 36249 füge hinzu: ags. granu.
,r 36652 füge hinzu: ags. gegn, géan (<*geagn).
„ 36748. ags. gersum(a) ist aus dem nord. entlehnt (Holthausen).
„ 37144 füge hinzu: ags. gif ig.
„ 37 3 46 füge hinzu: ags. hæ f.
„ 38521 lies: ags. hag ol, hæ gl, ahd. hagal.
„ 38527 füge ein: mhd. be-hegelich.
„ 38552 lies: halten (eho).
,, 39125. Zu handan vgl. Bugge, Tidskr. f. fil., n. r. 3,262 fg.
„ 39161 füge hinzu: vgl. alts. hangön.
„ 40320 füge hinzu: alts. harpa.
„ 40341 füge hinzu: vgl. ags. heard-hycgende ttapfer'.
„ 40680. Bugge schreibt mir: tFormen haulve strider mod oldnorsk lydlov; v kunde ikke holde sig efter -aul. Yigfussons konjektur er visselig forfeilet'.
„ 40914-16 lies: hegre, rn. (dissim. aus *hregre, *hreigre: Noreen2§ 115;