sp. 218 fg. Dass das adv. æva die enklit. Partikel -a enthält, bezweifelt Bugge, weil diese partikel sonst nur an verbalformen tritt, ferner wegen der Verbindung hvaþan æva tvon allen Seiten* und wegen des ags. áwa das mit æva identisch sein dürfte.
„ 1488 lies víþe statt viþe.
„ 22*6. aldenn ist eigentl. part. prt.; vgl. got. alþans in us-alþans (von *alj>an). (Bugge.)
„ 261 n füge hinzu: Als eigenname Vm47l.
„ 3140fúgehinteral-sæll hinzu: gl-værr.
„ 3322. Vgl. auch Bugge, The home of tbe Eddie poems s. XXI.
„ 3427 füge hinzu: ags. ambiht, n.
„ 3744 lies: alts. ags. and-.
„ 437 füge hinzu: alts. apo.
„ 4636 fg. arf HH II234 wird mit Finnur Jonsson (Det norsk-islandske skjalde-sprog s. 7) als dativ anzusehen sein.
„ 5087 lies: -at (hsl. auch öfter -aþ).
„ 6515 streiche die stelle GprH414.
„ 6846 füge hinzu: vgl. jedoch Bugge, Ark. 18,6.
„ 7080 füge ein: (hugþak) beþet mik at tyggva GprH414.
„ 7811 lies: át-ruþr statt át-runnr.
„ 7980 lies: þrá statt þrq. (
„ 8041 füge hinzu: vgl. ags. éarterde\
„ 8111 fg. Die stelle Hqyl404 wird anders erklärt von Kauffmann, Balder s. 193 anm. 1.
„ 8225 füge hinzu: Zur etymol. vgl. A. Torp, Sproglig-historiske studier tilegnede prof. C. R. Unger (Krist. 1896) s. 172.
„ 8351 füge nach éar hinzu: nordh^mbr. æhher.
„ 844 füge nach aöal hinzu: ags. æöel in æöel-boren, -cund us a.
sp. 8714. bald enn ist ursprl. part. prt.
„ 8788 nach baldriþa füge hinzu: (ball-rif>a R). — Zur form vgl. Bugge, The home of the Eddie poems (Lond. 1899) s. XXVII.
„ 9052. Es ist wol nach Sn.E. 1,540 eher barþ, n. anzusetzen (Bugge).
„ 9127 füge nach béag hinzu: mnd. bog.
„ 9588 füge nach b eldi an hinzu: ags. bieldan.
„ 9558 füge nach bende hinzu:, ags. bendan.
„ 966 füge hinzu: ags. bennian.
„ 10031 streiche beorgan.
„ 1018B. Es ist wol eher anzusetzen: bere, m. (Bugge).
„ 1022 füge nach bestesima hinzu: (besti byr sima R).
„ 10388 füge hinzu: alts. bo gi an.
„ 10586 fg. lies: birkenn, adj. (ahd. birkin) von der birke stammend .. birkenn vif> 4birkenholz\ [Bugge schreibt mir: Nynorsk dial. b e rkj e n, bir kjen betyder ikke t abgeschält', men har betydningen, som er at forklare áf *berkinn tsom er af bark'. Imod at birkenn skulde betyde tabgeschält', taler 1) vokalen i i forste stavelse; 2) endelsen - enn; 3) *berkja i betydning 4 af barke' er ikke paavist (men deraf maatte ialfald være dannet b e r k þ a n); 4) man pleier ikke at af-barke veden, förend man brænder den. Jeg véd ikke, hvad der taler imod Égilssons forklaring af hi r kenn viþ som 4 birke ved'; birkeved bruges almindelig til brænde.]
„ 10541 füge hinzu: ags. bierhtan.
„ 105 48 füge hinzu: vgl. alts. biti, ags. bite, m.