Hrím - faxe, m. das ross der nacht: Vm 14*.
Hrotte, m. das schwert des Fáfner: Fm 44 pr 5.
Hugenn, m. der eine von Of>ens beiden raben: Grm 20*'3]FM92,
Hsfefer, m. (Héfr v. 1.), ein ochse: FM 11*.
Hølkver, m. das ross des HQgne: FM12**.
Hó-brók, f. ein habicht: Grm44h.
Jór, m. eins der götterrosse: FM1010.
Kýrr, m. (Hlýrr v.l.), ein ochse: FM11*.
Kqrtr, m. das ross des Biarr: FM1212.
Lét - fete, m. eins der götterrosse: Grm 308 FM104.
Lungr, m. ein pferd: FM106.
Lsfe-ráþr, m. ein bäum, von dessen zweige die auf dem dache von ValhQll befindlichen tiere (die ziege Heiþrún und der hirsch Eikþyrner) fressen: Grm 252 262. Vermutlich = Yggdrasels askr.
Ls§va-teinn, m. eine waffe, von Loptr (Loke) gefertigt, von Sinmara gehütet; nur durch L. kann der bahn Viþofner erlegt werden,: Fj 26*.
Læþingr, m. (richtiger wol Léþingr, zu loß, f. tschnür') eine fessel, die für Fenrer angefertigt, aber von ihm zerrissen wird: FM8*.
Marr, m. ein pferd: FM 106.
Mélner, m. ein ross der Granmarssöhne: HR 1532.
Mima-meiþr, m. beiname der esche Yggdrasels askr: Fj 141; auf M. sitzt der bahn Yiþofner: Fj 182.
Mjqllner, m. der hammer des Þórr, [von dem zwerge Sindre geschmiedet: Sn. E. I, 342]; Þórr erschlägt damit den Hymer und seine begleiter: Hym 372; M. wird von dem riesen Þrymr gestohlen, aber von fórr mit Lokes hilfe wider erlangt: ßrkl* ff \ Þrymr lässt ihn in den schoss des als braut verkleideten fórr legen, um diese zu weihen: ßrk 303, da ergreift Þórr den M. und erschlägt den frymr nebst seiner ganzen sippschaft: ßrk 31*fg.] Þórr bedroht mit M. den Loke: Ls 572 592 612 632\ nach fors tode erben den M. seine söhne Móþe und Magne:
Vm 518. — Der M. heisst Hrungnes bane [Sn.E. 1,274 fg.]: Ls 618 633.
Móenn, m. sohn des Graf vitner, eine der schlangen, die an den wurzeln der 6 esche Yggdrasell nagen: Grm348.
Mór, m. das ross des Meinþjófr: FM 106 128.
Móþenn, m. das ross des Dvalenn: FM128.
10 Munenn, m. der eine von ÓJ>ens beiden raben: Grm 20*'* FM9\
Mýlner, m. ein ross der Granmarssöhne: HHI532.
15 Nagl-far, n. das schiff, dessen die scharen der Hei (Heljar lýþer) sich zu der letzten heerfahrt gegen die götter bedienen: \sp504 — Der name (tleichen-schiff': Noreen2 §251,3) ist schon früh
20 volksetymologisch umgedeutet und hat zu dem in der Sn.E. 1,188 reproducierten mythus veranlassung gegeben.
Nauþ, f. name der rune n: Sd 7*.
Níþ-hoggr, m. ein drache, der die
25 wurzeln der esche Yggdrasell benagt: Grm 35* [Sn.E. 1,68]; das eichhörnchen Ratatoskr meldet ihm die worte des im gipfel der esche sitzenden adlers: Grm 32* [Sn.E. 1,74]; N. nährt sich von den
30 leibern der gestorbenen frevler: Vsp 394; nach der erneuerung der weit versinkt er mit seiner letzten beute: Vsp 66*. — Vgl. Mhff, DA V, 36.
35 Ofner, m. eine der schlangen, die an den wurzéln der esche Yggdrasell nagen: Grm345.
Óþ- rører, m. der dichtermet, den Oþenn durch list dem riesen Suttungr entwendete
40 und zu den asen brachte: Hqv 1068; auch name des kessels, in dem dieser met aufbewahrt ward: Hqv 140* [Sn. E. I, 216 ff.].
45 Eata-toskr, m. das eichhörnchen, das an der esche Yggdrasell auf und ab läuft, um die worte des adlers dem drachen NiþhQggr zu hinterbringen: Grm 32*.
Rauþr, m. ein ochse: FM11*.
50 Regenn, m. (Rekenn rlefi), ein ochse: FM11*.
Riþell, m. das schwert des zwerges Regenn: Fm 30 pr2.