2. Gere, m. 1 die beiden hunde, die (daher hlißfarmr Orana = gold: 0d20v)\ Gifr, n. / den palast der MenglQf G. läuft nacb der ermordung seines herrn bewachen: Fj 20*. nach hause: Gßr 114*] als Gufrun ihn
Gíðl, m. eins der götterrosse: Grm 30* nach SigvQrfr fragt, senkt er den köpf: FM101* (Gils v.l.). 5 Gßr II 518 — Grana leiß = Gnitaheifr:
Gjallar-horn, n. das horn des Heim- Vkv 15* \ brußr Grana — stute: HHI 44*. dallr, das er blasen wird, wenn die — Runen auf G.'s brust: Sdl7B. Ragnarøk hereinbrechen: Vsp 46* [Sn.E. Grífar-vqlr, m. der stab der riesin I, 68. 100. 190]. Grifr, den sich Þórr zu seiner fahrt zu
Glaumr, m. das ross des Hunnenkönigs 10 Geirrøfr borgt [Sn. E. 1,286]: FM6*-17. Atle: Akv 311 FM1219. Grótte, m. die zaubermühle (zwei in
Glaþr, m. eins der götterrosse: Grm 30*. Dänemark gefundene grosse mühlsteine Gleipner, m. die unzerreissbare fessel, aus grauem felsstein: Ort 17. 10*), die mit der Fenrer schliesslich gebunden wird, alles das mahlte, was der besitzer ver-nachdem er zwei andere (Dróme und 15 langte: Grt 19; könig Frofe erhält sie von Læfingr) zerrissen hat: FM 8*•*'*. Hengekjqptr und lässt die riesenmädchen
Gier, m. eins der götterrosse: Grm 30* Fenja und Menja gold, glück und frieden FM1018 (Glœr v.l.). mahlen: Grt 20 ff.; schliesslich aber mah-
Góenn, m. sohn des Grafvitner, eine len die der arbeit überdrüssigen mägde der schlangen, die an den wurzeln der 20 ein heer wider Frófe, der von dem see-esche Yggdrasell nagen: Grm 34*. könig Mýsingr erschlagen wird: Grt 25 ff.\
Gollen -kambe, m. der hahn in Valhall, dieser nimmt G. und die mägde mit sich der die einherjar zum kämpfe weckt (= Sal- auf seine schiffe und lässt salz mahlen, gofner?) Vsp 43 *. aber durch die last des salzes gehn die
Gell-faxe, m. eins der götterrosse: 25 schiffe samt der mühle unter: Grt 28 ff. FM10i0. Gungner, m. (Gaupner Vs) der speer
Goll-topr, m. eins der götterrosse: des Óþenn [Sn.E. I, 340fg.]; auf seiner Grm 308 FM10\ spitze stehn runen: Sdl7*.
Gote, m. das ross des Gunnarr: FM Gyller, m. eins der götterrosse: Grm 105 12**. so 301 FM10**.
Grá-bakr, m. eine von den schlangen, die an den wurzeln der esche Yggdrasell Há-fete, m. das ross des Hjalmfér: nagen: Grm 34*. FM124.
Graf-vitner, m. eine schlänge, vater Ham - skerper, m. ein hengst, erzeugt des Góenn und Móenn: Grm 34*. 35 mit der stute Garþrofa den Hófvarpner,
Graf-vqlloþr, m. eine von den schlan- das ross der Gnq: FM413. gen, die an den wurzeln der esche Ygg- Hate, m. sohn des Hróþvitner, einer drasell nagen: Grm 34*. der beiden wölfe, die sonne und mond
Gramr, m. das schwert des Sigvgrþr: verfolgen: Grm 39* [Sn.E. 1,58. 186]. FH2*\ von Regenn geschmiedet: Em 14 40 Heiþ-rún, f. die ziege, die auf dem pr 4\ es zerschneidet eine im Rhein trei- dache von YalhQll steht und von den bende wollflocke: Eml4pr 5, spaltet den zweigen des baumes Læráþr frisst: Grm amboss Regens: Em 14 pr 6; SigvQrfr 251; als bezeichnung der ziege überhaupt: tötet damit den Fáfner: Fm252, zer- Hdl47* 48*.
schneidet den panzer der Brynhildr: 45 Hilde -svine, m. der goldborstige eber, Sd 8, spaltet den Gotf ormr in zwei hälften: auf dem Freyja reitet, von den zwergen Sg 22*. Dáenn und Nabbe verfertigt: Hdl 7*.
Grane, m. das ross des SigvQrfr: Grp 5* Himen-hijótr, m. (Himen-brjótr r; Gßr 12V Hlr 11* FM 1215; SigvQrfr vgl. Sn.E. 1,168), ein ochse: FM1V. wählt ihn aus dem gestüte des Hjálprekr: 50 Hóf-varpner, m. das ross der Gnq, Em 1. 2, durchreitet auf ihm die waber- gezeugt von dem hengste Hamskerper mit lohe: FH22-*% belastet es mit dem golde der stute Garfrofa: FM4*ilz. Fáfners: Grp 133 Fm 44 pr 6 Sg 36* Hrafh, m. das ross des Åle: FM10* 12*