Vin - bj qrg, n.pl. eine landschaf t, die pors - nes, n. ein Vorgebirge: HH 142*. Grimhildr ihrer tochter Guþrún verspricht: prúj>-heimr, m. wohnsitz des fórr: Gßr H336. Grm 4*.
Vín-Ó, f. einer der höllenflüsse: Grm28t. prym-heimr, m. wohnsitz des riesen
1. Víþ, f. einer der flüsse, die ans dem 5 3?jaze: Grm li1 FM24,7 (an den letzten brunnen Hvergelmer entspringen: Grm 2 7*. beiden stellen liest die hs. ü unrichtig
2. Víþ, f. einer der höllenflüsse: Grm 285. Prußheimr).
Viþe, m.(?) wohnsitz des gottes Víþarr: pund, f. ein fluss: Grm 211 (Mhff, DA Grml72. V, 116).
Vón, f. 1 ., ..„ ~ no, 10 pyn, f. ) zwei flüsse, die aus dem
Vqnd, f. )zwei hollenflusse: Qrm28 ' pqll, f. / brunnen Hvergelmer ent-
springen: Grm 27*.
Ý-daler, m. pl. wohnsitz des gottes Ullr: Grm 5*. Æken, f. einer der flüsse, die aus dem
Ylgr, f. einer der höllenflüsse: Grm 284. 16 brunnen Hvergelmer entspringen: Grm27x.
pjóþ-numa, f. einer der höllenflüsse: Qrmt, f. ein fluss, den Þórr jeden tag Grm 282. durchwaten muss, wenn er zu dem ge-
poll-ey, f. eine insel, wohnsitz des richtsplatze an der esche Yggdrasell sich riesen Loþenn: HHv 253. 20 begibt: Grm 29*.
Borgundar, m. pl. das volk der Bur-gunden; vinr Borgunda = Gunnarr: Akv 19*.
Baner, m.pl. die Dänen: Hlr 11* (vikingr Dana = SigvQrþr) Gßr II20*.
Finnar, m. pl. die Lappen; Finnakonungr (der vater des Vølundr, Slagfiþr und Egell): Vkv 2.
Fjqrsungar, m. pl. ein heldenge-schlecht (?): HHII23*.
Gjúkungar, m. pl. die nachkommen des königs Gjuke (insbes. Gunnarr und HQgne): Sg352 Dr2. 13. 14.
Gotar, m. pl. die Goten (in der Edda nicht nur bezeichnung der eigentl. Goten, sondern auch anderer südgerman. Völker): Gotna land (das land des königs Geirrøfr) Grm 2*\ Gotna dröttenn (Gunnarr) Grp 35% Gotna ßjopann (Gunnarr) Akv 21*, Gota menge (das volk des Gjuke) Br92\ Gotna hross (die rosse des JQrmonrekr) Ghv 26 Hm 3* Gotar (die Untertanen des JQrmonrekr) Hm232 24* 30K
Got-þjóþ, f. das Gotenvolk: Hlr 81 Ghv 8* 162; übertr. s. v. a. theldenvolk': Vsp 312 (DA V, 111).
Haddingjar, m.pl. ein heldengeschlecht, dem Helge Haddingjaskate (der widergeborene Helge Hundiugsbane) angehörte: HH II50 pr 4\ sein ross Skævaþr: FM 12*.
Hnifiungar, m.pl. bezeichnung der söhne des Granmarr: HHI 50* \ der söhne von Atle und Gufrún: Ghv 12*.
Hreiþ-gotar, m.pl. ehrende bezeich-25 nung der Goten, dann heldenhafter männer überhaupt: Vm 12* (Mhff, Hz 12, 259 if.).
Húnar, m. pl. die Hunnen: Gßr II16*B. Akv 22 42 76 16* 29* 372 412; Huna slcjaldmeyjar: Akv 17*. — Hún-konungar 30 die könige der Hunnen: Ghv 36 6* (an beiden stellen sind wol die Gjukungar gemeint, die dadurch nur als an gehörige eines fremden, südlichen volkes bezeichnet werden, wie auch SigvQrfr mehrmals enn 35 hunske genannt wird).
Niarar, m.pl. eine schwedische (?) Völkerschaft; Niara dróttenn (NíþQþr): Vkv 8* 148 32* 41*.
Niflungar, m. bezeichnung der söhne 40 des Gjúke und ihrer Untertanen: Br 173 Akv 11* 122 182 282 292 Am44* 483; geir - niftungr = Gunnarr Akv 26 *.
Skillingar, m.pl. ein heldengeschlecht: Hdl 11* 16*. 45 SkjQldungar, m. pl. dänisches königs-geschlecht (die nachkommen des SkjQldr): Hdl 11* 14216* Grt2. — NB. skjqldungr auch appellat. = fürst; s. das "Worterb.
Svávar, m. pl. die Schwaben; Svava-60 konungr = Sváfner: HHv 5 pr 11,