Fjqrm, f. einer der aus dem brunnen Heþens-ey, f. eine insel (Hiddensöe
Hvergelmer entspringenden fiüsse: Qrm bei Rügen?): HHI23*.
272 [Sn.E. 1,40. 128]. Himen-bjQrg, n.pL Wohnsitz des Heim-
I^qtor-lundr, m. ein hain, in dem Helge dallr: Qrm 131 [Sn. E. I, 78. 100].
Sigmundarson von seinem schwager Dagr 6 Himen-fjqll, n.pl. eingebirge: HHII2.
getötet wird: HHII 2 7 pr 4. 28*. Himen-Tangar, m. pl. eine der ort-
Folk-vangr, m. wohnsitz der Freyja: Schäften, die könig Sigmundr seinem
Qrm 14*. söhne Helge verleiht: HHI8* (appeliat.
Frakk -land, n. Franken: Sfl. 26 Sd 1. HHI 169).
Fránangrs fors, m. ein Wasserfall, in 10 Hindar-fj all, n. der berg, auf dem
dem Loke in einen lachs verwandelt sich Brynhildr in zauberschlaf versenkt ruht:
verbirgt: Ls 65 pr 1. Fm 42* Sd1.
Freka-steinn, m. ein feisen, indessen Hlé-bjqrg, n.pl. (Læborg in Jütland?
nähe mßhrere gefechte stattfanden: HHv Bugge, Helgedigt. 127); Helge Sigmundar-
391 HHI 46* 552 II 16 prl. 18* 24*. 15 son erschlägt dort die söhne des Hrollaugr:
HHII 19*.
Geir-vimol, f. einer der aus dem brun- Hleiþr, f. der alte dänische königssitz auf
nen Hvergelmer entspringenden fiüsse: Seeland (heute Lejre bei Roskilde): Grt 20*.
Qrm 27* (Mhff, DA Y, 113). Hlés-ey, f. die dänische insel Læsø im
Gim-lé, n. der aufenthaltsort der götter 20 Kattegat: Hrbl 99 HEU62 0d28*.
in der erneuerten weit (Mhff, DA Y, 30 ff.): Hliþ-skjqlf, f. Óþens sitz in ValhQll,
Vsp 642. von dem aus er alle weiten überblicken
Gipol, f. einer der aus dem brunnen kann: Qrm 15 Skml.
Hvergelmer entspringenden fiüsse: Qrm2 7*. Hlym-daler, m. pl. wohnsitz des Heimer:
Gj<*ll, f. einer der höllenflüsse: Qrm28*. 25 Hlr 6* [Sn.E. I, 370; Y<?ls. s. c. 27. 43].
Glaþs-heimr, m. wohnsitz des Óþenn, Horn, f. ein fluss: Qg 8*.
in dem sein palast Yalhqll sich erhebt: HriJ, f. einer der höllenflüsse: Qrm28*.
Qrm 8* [Sn. E. 1,62]. Hring - staþer, m. pl. (Ringsted auf See-
Glaser, m. der goldenes laub tragende land?) eine der Ortschaften, die könig Sig-
hain vor den türen von ValliQll: FM 7i-2'8,6. 30 mundr seinem söhne Helge verleiht: HH
Glases-lundr, m. wohnsitz des königs 18* 58*.
BjQrvarþr: HHv 1*. Hring-st<#, f. ebenso: HE 18*.
Glitner, m. wohnsitz des Forsete: Qrm Hrqnn, f.einer der höllenflüsse: Grm283.
151 [Sn.E. 1,102]. Húna-land, n. das land der Hunnen:
Gnipa-heller, m. eine höhle, aufenthalt 35 Gpr 16* Od42.
des höllenhundes Garmr: Vsp 44* 491 58 *. Hund-land, n. das reich des königs
Gnipa-lundr, m. ein hain: EE131* Hundingr: EEII4.
35* 42* 52*. Hun - mqrk, f. = Huna - land: Akv 13 *.
Gnita-heiþr, f. die lieide, wo der in Hver-gelmer, m. die quelle in Nifl-
einen drachen verwandelte Fáfner hauste: 40 heimr, gespeist durch die tropfen, die von
Qrp II2 Rm 14pr 2 Fm 1; nach der Atla- dem geweih des hirsches Eikþyrner herab-
kviþa im reiche Atles belegen: Akv 5*6*. fallen; aus ihr entspringen zahlreiche flüsse:
Got-land, n. der frühere name von Qrm 26* [Sn.E. 1,40. 68. 74. 128 fg.].
Dänemark: Qrt 4. Hqll, f. einer der flüsse, die aus dem
Gr<{þ, f. einer der aus dem brunnen 45 brunnen Hvergelmer entspringen: Qrm276. Hvergelmer entspringenden flüsse: Qrm271.
Gunn-þoren, f. ebenso: Qrm 27\ Ifing, f. der nie gefrierende fluss, der
Gunn-þró, f. ebenso: Qrm 272. das reich der götter von dem der riesen
Gqmol, f. ebenso: Qrm 27*. J trennt: Vml6*.
Gqpol, f. ebenso: Qrm 27*. 50 ísarn-viþr, m. (jünger Jarn - viþr) ein
^ ungeheurer wald, in dem die brut des
Hata-fjqrþr, m. ein meerbusen, benannt Fenrer aufwächst: Vsp 401 Qrm 392 (Mhff,
nach dem riesen Hate: EEv 11 pr 6.12*. DA Y, 122 ff.).