Hymi1; Þórr fordert ihn auf, dasselbe zu veranstalten: Hym 28; Æ. verlangt, dass ihm Þórr zur bereitung des bieres einen kessel verschaffe: Hym 33\ nachdem derselbe herbeigebracht ist, braut Æ. den 6 asen bier: Hym 402 Ls 1. 2\ das gelage findet in Æ.'s halle (Æges hqll: Ls 10* 142 16* 182, Æges haller: Ls 3* 4* 27*) statt, die durch gold erleuchtet wird und in der das bier sich selber aufträgt: Ls 11; 10 ausserdem hat Æ. zwei treffliche diener, Fimafengr und Eider: Ls 10.12—14\ Loke weissagt, dass Æ. den göttern nie wider ein gelage ausrüsten werde: Ls 65*. — Æges dotter tdie welle' (vgl. Kolga) HH 16 1308 [vgl. Sn.E. I, 324 u. ö.]. — Æ.'s beiname Oymer: Ls 1] epitheton: berg bue Hym 2*.

2. Æger, m. beiname des königs Geirrøfr (?): Orm 45* 5 (oder ist das wort 20

appellativum?). [Die von Bugge (Stud. 432) gegebene erklärung der stelle halte ich für unmöglich.]

Økkven-kalfa, f. tochter des Þræll und der fir: Bßl32.

Ql-möþr, m. ein held, gemahl der Skúr-hildr, vater desísolfrund Ásolfr: Hdl 21K

Ql-rún, f. eine walküre, tochter des königs Kiarr von Valland: Vkv 9. 162\ Egell, der bruder des Vølundr, nimmt sie zur frau, nachdem er sich ihres schwa-nengewandes bemächtigt hat: Vkv 10. 28\ nach 7 (9) jähren entflieht sie mit ihren genossinnen Hlaþguþr und Hervor: Vkv 12. 4*\ Egell zieht aus, um sie zu suchen: Vkv 13. 6*.

Qrner, m. ein riese, verwandter der Fenja und Menja: Ort 9*.

(Js-olfr, m. s. Ás-olfr.

II. Ortsnamen.

Alf-heimr, m. wohnsitz des gottes Braga-lundr, m. ein hain: HHII 8*. Freyr, den ihm die asen als zahngeschenk Brá-lundr, m. heimat der Borghildr gegeben haben: Grm58. ^ und geburtsort ihres sohnes Helge (Hund-

AI -grøn, f. eine insel; Hárbarþr-Óþenn ingsbane): HHII* 32 Hl. hat dort als genösse des Fjqlvarr kämpfe 25 Brand-ey, f. eine insel: HHI232. ausgefochten: Hrbl 38. Brá-vqllr, m. ebene bei Norrköping in

Andvara-fors, m. ein Wasserfall, be- Östergötland (Mhff, DA V, 340 anm.): HH nannt nach dem zwerge Andvare, der in 144*.

hechtgestalt darin lebte: Em 7. 19. Breiþa-hlik, n.pl. wohnsitz des Baldr:

Ara-steinn, m. ein fels: HHU12pr8 30 Grm 12*. (s. das Wörterbuch unter arasteinriBruna-vågar, m.pl. eine meeresbucht:

As -garþr, m. die burg der asen: Hym72 HHH4 pr 3. 53 68. Akl7B FM72.

Dan-mqrk, f. Dänemark: Bf 24 Gßr I Barre, m. der hain, in welchem Freyr 35 25 pr 2 H14* Grt 3. 17. seine Vermählung mit Gerþr vollzieht:

Skm 40* 42*. Éle- vågar, m.pl. dieflüsse, aus deren

Bif-rqst, f. s. Bil-rQst. giftschaum der urriese Ymer entstand:

Bil-rqst, f. (Bif-rQst Sn.E.) die brücke Vm31*; im o. der E. befindet sich der zwischen himmel und erde: Grm 44*; 40 wohnsitz des Hymer: Hym 5*. — Vgl. beim Weltuntergänge wird sie zusammen- Sn. E. I, 42. brechen: Fml58 [vgl. Sn.E. 1,60fg. 70.

72. 78. 100. 188]. HHII483 heisst sie Fen-saler, m.pl. wohnsitz der Frigg: vindhjalms bru. Vsp 348 [Sn.E. 1,114. 172].

Bil-skirner, m. der palast des Þórr 45 Fimbol-þul, f. einer der aus dem brun-mit 540 gemächem: Grm242. nen Hvergelmer entspringenden fiüsse:

Bolm, f. geburtsort der Arngrimssöhne: Grm272 [Sn.E. 1,40. 130]. Hdl24*; vgl. R C. Boer zu Orvar-Odds Five, n.(?) Fife in Schottland: GßrH 172. s. c. 29, 3 (ASB II, 52). Fjón, n. die insel Fünen: Gþr III72 Vs.