die namen der erde, des himmels, des anfertigt und seinen rossen die mahnen mondes, der sonne, der wölken, des schlichtet: ßrk 5*: er erfährt auf seine windes, der windstille, des meeres, des frage, dass es hei den asen übel stehe: feuers, des waldes, der nacht, des ge- ßrk 6*; Loke fragt ihn, ob erfórsham-treides und des bieres: Alv 9*—34*] 5 mer versteckt habe: ßrk6*; er gesteht, darauf erklärt í\, dass er den zwerg nur den hammer acht meilen unter der erde deshalb aüfgehalten habe, um ihn durch verborgen zu haben und will ihn nur die aufgehende sonne in stein verwandeln zurückgeben, wenn er Freyja zur frau zu lassen: Alv 35*. — fórs letzte erhalte: ßrk 7*\ Loke meldet die^dem schicksale. f. ist zuerst bei Ægers 10 fórr: ßrk 10*, der auf Heimdalls rat als gelage nicht anwesend, weil er auf einer braut verkleidet wird und mit Loke, der ostfahrt sich befindet: Ls 3. 4\ Beylakün- die ge wänder einer magd angelegt hat, ins digt seine heimkehr an und hofft, dass riesenland fährt: ßrk 141 —21*: r. meint, er den verleumderischen Loke zur ruhe dass man ihm Freyja zuführe, die sein bringen werde: Ls55*\ f. tritt ein und 15 glück vollkommen machen werde, und bedroht Loke mit dem Mj^llner: Ls 56 fordert die riesen zum empfange der braut prl—57* 591 61* 63*\ Loke verhöhnt auf: ßrk22*—23*; er wundert sich über ihn, weil er nicht wagen werde, mit den gewaltigen appetit der braut: ßrk25*, Fenrer zu kämpfen, und erinnert ihn an und erfährt von der magd, dass Freyja seine abenteuer in dem handschuh des 20 aus sehnsucht nach dem riesen acht tage riesen und mit Skrýmers ranzen: Ls 58* lang nichts gegessen habe: ßrk26*; er 60* 62*, er entweicht aber schliesslich, will die braut küssen, erschrickt aber vor weil er weiss, dass P. zuschlägt: Ls 64*\ ihren funkelnden äugen: ßrk 27* worauf in dem entscheidungskampfe der götter die magd erklärt, dass Freyja aus sehn-gegen die unholde streitet í\ mit der 25 sucht acht nächte lang nicht geschlafen midgardsschlange: Vsp 55*—56* \ erweicht habe: ßrk28*\ er befiehlt den Mjqllner neun schritte rückwärts und fällt tot zu hereinzubringen um die braut zu weihen: boden: Vsp 56* \ in der erneuerten weit ßrk 30*\ darauf ergreift forr den hammer werden seine söhne Móþe und Magne den und tötet den f. samt seiner ganzen sipp-Mjqllner besitzen: Vm51*. — f.'s bei- 30 Schaft: ßrk 31*—32*. — Epitheton des namen (s. die einzelnen artikel): Ásaþórr, í\: pur sa dróttenn ßrk 5* 10* 30*. Hlórriþe, Yóorr, Vingner, Vingþórr. — prséll, m. der ahnherr der Sklaven, von Epitheta f.'s: mißgarps veorr Vsp 56*, Heimdallr mit Edda erzeugt: Bþ 71; sein þrúþvaldr goþa Hrbl 23, orþb dg enn hair äusseres: Rp 8*\ seine beschäf tigung: Hym 3*, Hróþrs andskote Hym 11*, vinr 35 Rp9u, er verheiratet sich mit fir: Rp verlipa Hym li6, gýgjar grøter Hym 14*, 11*, und zeugt mit ihr söhne und töchter: brjótr bergdana Hym 18*, þurs ráþbane Rþl2*—135.
Hym 19*, hafra dróttenn Hym 21* 32*, pundr, m. beiname des Óþenn: Hqv orms einbaue Hym 23*, dáprakr Hym 1455 Orm 54*.
24*, prðttqflogr Hym 40*, harþhugapr 40 þuþr, m. beiname des Óþenn: Orm 46*. ßrk 31*, vagna verr Alv 3* (vgl. Jedoch J>Qkk, f. (tfaukt' TJ): so nennt sich Bugge, Ark. 19,1 ff.). Loke, als er sich in ein riesenweib ver-
práenn, m. ein zwerg: Vsp 12*. wandelt hat, um die rückkehr Baldrs aus
priþe, m. beiname des Óþenn: Orm46*. dem reiche der Hel zu vereiteln; die
1. prór, m. beiname desÓþenn: Orm49*. 45 boten der asen fordern f., die sie in einer
2. Jrór, m. ein zwerg: Vsp 12*. höhle antreffen, auf, um Baldr zu weinen
|>rúþ-gelmer, m. ein riese, sohn des und ihn dadurch zu erlösen: FM5*fg.\
Aurgelmer (Ymer), vater des Bergglmer: sie lehnt die bitte ab: FM5**fg. Vm 29 *.
|)ruþr, f. eine walküre: Orm 36*. 50 1. Æger, m. der meerriese (jqtonn:
prymr, m. ein riese; er wird von Loke Hym 3*), [gatte der Rqn: Sn.E. 1, 338 auf einem hügel sitzend angetroffen, wäh- u. ö.]; da er überfluss an speise hat, wollen rend er seinen hunden goldene bänder die götter bei ihm ein gelage abhalten: