besichtigen wollen, auf am nächsten tage Ymer, m. ^ der urriese, aus dem gift-

widerzukommen, aber niemand etwas davon schäum der Elevágar entstanden: Vm 311;

zu verraten: Vkv 22*; als die knaben sich lebte vor der erschaffung der weit: Vsp 31;

einstellen, tötet er sie und fertigt aus den ahnherr der riesen: Hdl 35*; vater des

Schädeln trinkgefässe für NíþQþr, aus 5 Þruþgelmer und gross vater dos Bergeimer:

den äugen edelsteine für die königin und Vm28*—29*; aus seinem körper schaffen

aus den zähnen ein brustgeschmeide für die asen die weit: Vm21* Orm 40*—41*

BQþvildr: Vkv 24*—26*-, B<?þ vildr bringt [vgl. Sn.E. 1,42 fg. 62 fg. 314 fg. 320]. —

ihren ring, den sie zerbrochen hat, zu Sein beiname Aurgelmer: Vm 294 303. V.: Vkv 27*; er verspricht ihn auszu- 10 1. Yngve, m. ein zwerg: Vsp 16*.

bessern: Vkv 28% macht die jungfrau 2. Yngve, m. sohn des Hringr, bruder

trunken und überwältigt sie: Vkv 291; er von Atle (2) und Alfr enn gamle, wird

freut sich der gelungenen rache: Vkv 29*; von H<?f)brodr aufgefordert, ihm gegen

wünscht dass auch seine füsse wider ge- Helge Sigmundarson beistand zu leisten: sund werden möchten: Vkv 30*] [er fertigt 15 HHI54*.

sich aus den federn der vögel, die sein 3. Yngve, m. beiname des gottes Freyr;

bruder Egell ihm schiesst, ein fluggewand: dtstafr Yngva = Helge Sigmundarson:

Þiþr. saga c. 77], und schwingt sich in die HHI57*, Yngva, konr = SigvQi'þr: Rml42.

luft: Vkv 31l; der über den tod seiner Yrsa, f. [tochter und gattin des Helge söhne bekümmerte NíþQþr wünscht mit 20 Halfdanarson, der mit ihr den Hrólfr krake

Y. zu reden: Vkv 33*; V. wird von dem erzeugt: Hrólfs saga kraka c. 8. 9]; Yr so

könige nach dem schicksale seiner söhne sunr — Hrólfr krake: Ort 22*.

befragt: Vlcv 341; er verlangt, ehe er aus- Ysja, f. tochter des Þræll und der Þír:

kunft gebe, von Nif)Qf>r die eidliche ver- Rpl3*. Sicherung, seiner geliebten kein leid an- 25

zutun: Vkv 35*; darauf erzählt er dem þak-ráþr, m. sklave des königs Níþ-

Níþqþr, was aus seinen knaben geworden Qf>r, wird von diesem beauftragt, die Bqþ-

sei: Vkv 361—38% und dass er die Bqþ- vildr herbeizurufen: Vlcv 41*.

vildr geschwängert habe: Vkv 38*; Nif)- pegn, m. sohn des Karl und der Snor:

Qf>r bedauert, an Y. nicht rache nehmen 30 Rp 24*.

zu können: Vkv 39*; dieser fliegt lachend 1. j>ekr, m. ein zwerg: Vsp 12*.

davon: Vkv 40*; Nif>Qf>r fragt die Bqþ- 2. pekr, m. beiname desÓþenn: Grm46*.

vildr, ob sie mit Y. auf der insel zu- pir, f. gattin des Þræll, stammmutter

sammengewesen sei: Vkv 42*; sie gesteht, der Sklaven: Rp 104 114

dass sie Y. nicht habe widerstehen können: 35 pjalfe, m. diener des fórr: Hrbl 104

Vkv 43\ — Epitheta Y.'s: vepreygr skyte [vgl. Sn.E. 1,142 fg. 152 fg. 162fg. 274fg.].

Vkv 5* 11% alfa ljope Vkv 12*, vise alfa pjaze, m. ein riese, sohn des Alvalde:

Vkv 14* 341. ^ Hrbl 51) vater der Skaþe: Orm li1 Hdl

V<$foI>r, m. beiname des Óþenn: Orm 324 FM2verwandter des Gymer: Hdl

54*. — Appellat. als bezeichnung des 40 32*; wohnt zu Þrymheimr (ÞrúþheimrCT):

windes Alv 20*. ^ Orm 11* FM2*\ wird von Þórr getötet,

Yqlsungr, m. vater des Sigmundr: HH der seine äugen an den himmel wirft:

III Sfl, grossvater des SigvQrþr: Hdl 26*. Hrbl 50 fg.; Loke rühmt sich, an der

Yon ihm führt sein geschlecht den namen tötung des i\ beteiligt gewesen zu sein:

Vqlsungar (s. diesen artikel in reg. in). 45 Ls 50*, weshalb Skaþe ihm ihre feind-

Y<Jr, f. eine asin, die darüber wacht, schaft ankündigt: Ls 51*; Menja rühmt

dass eide und gelübde gehalten werden sich ihrer abstanimung von Þ.: Ort 9*.

[Sn.E. I, 116]: Prk 30*. — Vgl. Mhff, pjóþ-marr, m. vater des königs Þjóþ-

Hz 16,151 fg. u rekr: Opr IH3 * (conjectur).

50 pjóþ - rekr, m. der Ostgotenkönig, sohn Yggr, m. beiname des Óþenn: Vm5* ^des Þjóþmarr: Gßr HI3*; hält sich bei

Orm 53* 54* Fm43*. — Yggs barn— Atle auf, wo er die meisten (30) seiner

fórr: Hym 2*. recken verloren hat\ Dr 17.18 Oßr III51;