dadurch einzuschüchtern, dass sie ihm auch des Gjüke): Drl2 Am 28*; er beeinen kämpf mit ihrem vater in aussieht gleitet Gunnarr und HQgne auf ihrer reise stellt: Skm 24S. erwidert unerschrocken, zu Atle: Am 28*, und fällt im Hunnen-dass er den Gymer töten werde, und macht lande: Am 49

sie schliesslich durch drohungen und be- 5 Sól-bjartr, m. vater des Svipdagr :Fj47*.

schwörungen willfährig: Skm 25*—37*; S61-blinde, m. vater der drei mäuner,

Gerjjr bietet ihm einen kelch und erklärt die die gittertür frymgjQll verfertigten:

sich bereit, Freyrs wünsch zu erfüllen: Fj 102.

Skm 381; S. fordert, dass sie zeit und Sprakke, f. tochter des Karl und der

ort der Zusammenkunft mit Freyr fest- 10 Snor: Rþ252.

setze: Skm 39*, worauf sie verspricht, Sprund, f. tochter des Karl und der

nach neun nächten im haine Barre die Snor\ Rp 25*.

Vermählung mit Freyr zu vollziehen: Starkaþr, m. sohn des königs Granmarr,

Skm 401; S. reitet heim und wird von bruder des HQþbrodrund Goþmundr: HH

Freyr nach dem ausfall der Werbung ge- 15 II 12 pr 3; er fällt bei Styrkleifar im

fragt: Skm 40 pr 1—41*; er meldet ihm kämpfe gegen Helge Sigmundarson: HH

die antwort der Gerþr: Skm 42*. II 19*.

SkjQldr, m. Dänenkönig, sohn des Sumarr, m. sohn des SvQSoþr: Fm£72.

Oþenn, ahnherr der SkjQldungar, vater Sunr, m. sohn des Jarl und der Erna:

des Friþleifr: Ort 2—5. 20 Rþ 42*.

Skråmer, m. ein riese, dessen ranzen Surte oder Surtr, m. [ein riese aus

fórr vergeblich zu öffnen versuchte: Ls Múspellsheimr, der einst die ganze weit

62* [vgl. Sn.E. I, 144ff.]. mit feuer verheeren wird: Sn.E. 1,40];

1. Skuld, f. eine der drei nornen: Vsp gemahl der Sinmara (?), der wie diese vor 20* Og 4*. 25 dem krähen des hahnes Yiþofner sich

2. Skuld, f. eine walküre: Vsp 31*. fürchtet: Fj 18*; am ende der weit kommt Skúr-hildr, f. tochter des Skekkell, er mit loderndem feuer von süden her:

gattin des Qlmóþr, dem sie den Isolfr und Vsp 52*, um auf der ebene Vígriþr (nach

den Qsolfr gebiert: Hdl 21*. Fm auf der insel Óskópner) mit den asen

SkQgoi; f. eine walküre: Vsp 31* 30 zu kämpfen: Vm 17* 182 Fm 14*; er

Grm 36 *. streitet mit Freyr: Vsp 53 * [und tötet ihn:

Slag-fiþr, m. sohn eines Finnenkönigs, Sn.E. 1,190]. — Surta (Svarta TJ) loge

bruder des Egell und Yølundr: Vkv 2. 3; der weltbrand: Vm 50* 51*; Surtar sefe

heiratet die walküre Hlaþguþr: Vkv 11. 3*, der Fenreswolf: Vsp 47*.

die ihn verlässt, worauf er auszieht sie 35 Suttungr oder Suttunge, m. ein riese,

zu suchen: Vkv 13. 5 * 6 *. vater der GunnlQþ und besitzer des dichter-

Siniþr, m. sohn des Karl'und der Snor: mets, den ihm Óþenn durch list abgewinnt

Rp 24 *. [vgl. Sn. E. I, 218 ff.]: Hqv 103* 1085109*.

Snor, f. die stammmutter der freien — Suttungs (Suttunga) syner ein riesenbauern, gattin des Karl: Rp23*. 40 geschlecht (von den jqtnar unterschieden):

Snót, f. tochter des Karl und der Snor: Skm 34* Alv 34*.

Rþ 25*. Suþre, m. ein zwerg: Vsp 11*.

Snævarr, m. sohn des HQgne (1) und 1. Svafner, m. beiname des Óþenn:

der Kostbera, bruder des Sólarr (nach Dr Orm 54*.

auch des Gjuke): Dr 13 Am 28*; er be- 45 2. Svafner, m. könig von Svávaland:

gleitet Gunnarr und HQgne auf ihrer reise HHv 5 pr2.11, vater der Sigrlinn: HHv

zu Atle: Am 28*9 und fällt im Hunnen- 5. 6. 1* 5*; Atle Iþmundarson, der um

lande: Am 49*. Sigrlinns hand für könig HjQrvarþr bittet,

Sól, f. die sonnengöttin, tochter des hält sich einen winter bei S. auf, bekommt

Mundeifere, schwester des Måne: Vm232. 50 aber eine abschlägige antwort: HHv 7—11;

— Syster Mana = Sól: jUm 23*. S. wird von könig Hróþmarr, einem an-

Sólarr, m. sohn des IÍQgne (1) und der deren freier der Sigrlinn, getötet: HHv

Kostbera, bruder des Snævarr (nach Dr 5 pr 11.