er sich unter dem namen BQlverkr ein, macht ihn durch einen eid sicher und entwendet mit hilfe von Suttungs tochter GunnlQþ den dichtermet: Hqv 1031094.

— Eide bei Sigtýs (d.i. Óþens) berg ge- 5 schworen: Akv 323; seine huld erfleht: Häl2y\ sein zorn gefürchtet: Skm 33x. — 0. als freund und beförderer des krieges und als beschütz er von helden. Er reizt um krieg zu erregen 10 fürsten wider einander auf: Hrbl 70. 71 HHII 33% wird der Parteilichkeit beschuldigt: Hrbl 74. 75 Ls 22% hat auf der insel Algrøn als genösse des FjQlvarr gekämpft: Hrbl 37—40, erwähnt andere 15 kriegsabenteuer, in denen er Þórs gogner war: Hrbl 106—108, verleiht den helden gold: Hdl22, beschenkt den Hermóþr mit heim und brünne, den Sigmundr mit einem Schwerte: Hdl 28 4; dem Dagr, der ihm 20 geopfert hat, leiht er seinen Speer, damit jener seinen vater räche: HHII27 pr 2.

3\ als Helge Sigmundarson nach Valhgll kommt, überlässt er ihm einen teil der herrschaft: HHII37 pr2\ den toten Sin- 25 fjqtle führt er in einem boote ins jenseits: Sf20—23\ dem SigvQrþr bietet er (unter dem namen Hnikarr) bei einem stürme seine hilfe an und beruhigt das unwetter: Em 15 pr 3. 161 181 18 pr 1. 2, und be- 30 lehrt den helden auf dessen wünsch über günstige angäuge: Rm 191—254; dem Hjalmgunnarr verspricht er den sieg: Sd 4 pr 3. 4, und rächt seinen tod, indem er die ungehorsame walküre Brynhildr (s. d.) 35 bestraft; greme Óþens = kämpf: HHI124.

— Óþens liebschaften. Er hat einmal die liebe von sieben schwestern genossen : Hrbl 4 7, hat Zauberinnen ihren männern abspenstig gemacht: Hrbl 56. 571 40 rühmt sich eines anderen liebesabenteuers: Hrbl 90—92\ seine anschläge auf die tochter Billings missglücken: Hqv 951— 101G; dagegen hat er erfolg bei Suttungs tochter GunnlQþ: Hqv 1051 1073 109% 45 und bei Rindr, mit der er den Våle erzeugt: Bdr 111 [vgl. Saxo s. 78 ff.]. — O.'s Wettstreit mit dem riesen Vafþrúþ-ner. 0. ist entschlossen, die vielgerühmte Weisheit des Vafþrúþner auf die probe zu 50 stellen und fragt Frigg um rat: Vml% die ihn zurückzuhalten sucht: Vm 21; als er auf seinem vorsatze beharrt (Fíw^1), gibt

sie ihm segenswünsche auf den weg: Vm4*; 0. kommt zu Vafþrúþners wohnsitz und tritt in die halle ein: Vm51; er begrüsst den riesen und kündigt ihm an, dass er seine Weisheit erproben wolle: Vm 61; Vafþruþner fragt ihn nach seinem namen und droht, dass der gast die halle nicht verlassen werde, falls er nicht als der klügere sich erweise: Vm 71 (dieselbe drohung spricht 0. gegen Gylfe aus: FM 1 *); 0. nennt sich Gagnráþr und bittet um aufnähme: Vm 81; Vafþrúþner fordert ihn auf sich zu setzen und ist bereit, den Wettstreit zu beginnen: Vm91; 0. meint, dass ein armer mann im hause des reichen entweder verständig reden oder schweigen müsse: Vm 10A; er gibt auf die fragen des riesen auskunft über die rosse Skinfaxe und Hrimfaxe, den fluss Iflng und die ebene Vígríþr: Vml21—184; Vafþrúþner fordert ihn nochmals zum sitzen auf und bestimmt, dass der im Wettstreit unterliegende den köpf verlieren solle: Vml9*; 0. fragt nach dem ursprunge von erde und himmel, von sonne und mond, von tag und nacht, von sommer und winter: Vm 20x—264, nach dem ahnherrn der riesen: Vm28x, nach der herkunft des Aurgelmer und dessen fortpflanzung: Vm 301—32% nach den ältesten dem riesen bekannten begebenheiten: Vm 34% nach dem ursprunge des windes: Vm36% nach der herkunft des Nj<?rþr: Vm 38% nach dem kampfplatz der einherjar: Vm 40 nach der quelle von Vafþrúþners Weisheit: Vm421, nach den beiden letzten menschen: Vm44x, woher nach dem Weltuntergänge die neue sonne kommen werde: Vm 46 nach den töchtern des MQgþraser: Vm48 % nach den göttern, die den welt-brand überleben werden: Vm 50% nach O.'s letztem schicksale: Vm521; auf alle diese fragen weiss der riese antwort zu geben, nur nicht auf die letzte, was 0. dem toten Baldr ins ohr geraunt habe: Vm541; an dieser frage erkennt Vafþrúþner den gott und erklärt sich für überwunden: Vm55x. — 0. und könig Geirrøfu-. 0. und Frigg haben einmal, in ein altes kätnerpaar verwandelt, die schiffbrüchigen königssöhne Agnarr und Geirrøfr während eines winters aufgenommen: Orm 1—6; Frigg pflegte den älteren Agnarr, 0. den