Y

auskunft zu erteilen: Hdl 81—II6, was in I Yalhqll geschehen soll: Hdll*'*] damit 0.

unerkannt dabei anwesend sein könne, hat Freyja ihn in die gestalt ihres ebers Hildesvine verwandelt: Rdl 46^ Hyndla merkt jedoch, dass 0. in der ebergestalt ; verborgen sei: Hdl 6*-*, was Freyja zuerst

leugnet: Hdl 71; Hyndla zählt O.'s ahnen auf: Hdl 121 — 29* (sie nennt ihn 0. heimske: Hdl 165 20* 214 234 5 276 5); Freyja befiehlt1-.darauf der Hyndla, dem eber einen gedächtnistrunk zu reichen, damit 0. bis zu der ausein-andersetzung mit Angantýr alles in der erinnerung behalte: Hdl461] Hyndla wei-

* gert sich, dem befehle nachzukommen: Hdl 471, da aber Freyja droht sie zu verbrennen (Hdl49*), gewährt sie den trank, belegt ihn aber mit einem fluche: Hdl 501; Freyja macht jedoch den fluch unwirksam

i und bittet alle götter 0. zu beschützen:

* Hdl 511.

Óþenn, m. der höchste der asen (éztr ása: Grm 443), sohn des Borr (Vsp 41 Hdl 311), [bruder des Yile und Yée: Sn.E. 1,46; vgl. Ls 26*], gemahl der < Frigg (Ls3. 26*)] vater des Baldr (Vsp

322 Skm 212 222 Rdr 8* 9* Hdl 311), des Þórr (Vsp 554 Grm 24* Hrbl 21

* Hym 28 223 362 ßrk 214 325 Alv 6% des Víþarr (Vsp 541Wr Grm 174 Ls 7. (§), des Yále (den er mit der Bindr erzeugt hat: Vsp 334 II1) und des Skjqldr (GW 2). — Er wohnt in der halle

i ValhQll: Grm 82, deren sparrenwerk von

Speeren gebildet wird, die mit Schilden gedeckt sind: Grm 9*] auf dem dache stehen die ziege Heiþrún und der hirsch Eikþyrner: Grm 251 261] über der west-f liehen tür hängen wolf und adler: Grm

103,4; die bänke sind mit panzern bedeckt: Grm 9*] von der fensterbank HliþskjQÍf j aus sieht er über alle weiten: Grm 157

vgl. Skm 1. — Seine dienerinnen sind die walküren, die ihm auch das horn zu kredenzen haben: Vsp 315 Grm 361 HHI402 Gpr 1182; die walküre Brynhildr, die seinem willen zuwider gehandelt hat (Rlr8*\ I versenkt er durch den stich mit dem

schlafdorne in zauberischen Schlummer: Fm 43 * Sd 43 4 pr 7, umgibt ihre schild-burg mit feuer: Hlr 91 10\ entkleidet sie ihres amtes und bestimmt, dass sie sich i Gering, Edda-"Wörterbuch,

vermählen solle: Sd4 pr 8. 9 Hlr 9* 10* (vgl. Brynhildr); er nimmt in seiner halle die im kämpfe gefallenen helden (die einherjar) auf: Vm411 Grm 8* 531 HH 5 II492, die der hahn Gollenkambe dereinst zum letzton kämpfe aufwecken wird: Vsp 432 (nach Hrbl 72 kommen zu 0. nur die gefallenein edlen, während die knechte zu Þórr gelangen, nach Grm 14* bekommt 10 0. von den getöteten helden nur die eine hälfte, die andere dagegen Freyja). — Sein ross Sleipner: Grm 44* Rdr 21 FM 121CA Sd 15*] seine wölfe Gere und Freke, die er füttert, während er selber nur von 16 wein lebt: Grm 191 (daher Vipres grey = ulfar HHI 13*)] seine raben Hugenn u. Munenn: Grm 201 FM91 (Óþens haukar: HHII422); sein schwert Brimer(?): Sdl4\ sein speer Gungner: Sdl7* [Sn.E. 20 1,190]; er trägt einen heim: Sdl42, und einen blauen mantel: Grm 27. — 0. hat sein auge dem Mimer verpfändet, der es in einem heil, brunnen hütet: Vsp 284 29*] ein ström ergiesst sich daraus: Vsp 25 27*] Mimer trinkt jeden morgen aus O.'s pfände met: Vsp 29*. — 0. und Sága trinken zu Søkkvabekr alle tage aus goldenen schalen: Grm 7*. — 0. hat mit Loke in der urzeit blutsbrüderschaft ge-30 schlössen: Ls 91] hat den ersten menschen die seele verliehen: Vsp 18*] er schiesst im ersten weitkrieg den speer über das heer der feinde: Vsp 241] in seiner halle wird die zauberin Gollveig verbrannt: Vsp 35 21*. — 0. hat durch selbstopferung die kenntnis der runen erlangt: Hqv 138*, die er den asen lehrt: Hqv 143*] auf seine runenkunde wird angespielt Vsp 60* Hqv 1455 Sdl32] er rühmt sich der kenntnis 40 der weltgeschicke: Ls 21 *, muss aber über vorzeit und zukunft von der zauberin Heiþr sich belehren lassen: Vsp 1* 301 (vgl. Rdr 6*ff.). — 0. ist auch der Zauberei kundig. Er wird von Loke beschul-45 digt, auf Sámsey Zauberei getrieben zu haben: Ls24x] von Hlébarþr hat er eine zauberrute erhalten und nimmt ihm dann den verstand: Hrbl 58— 60] von dem zwerge Þjóþrerer hat er ein zauberkräf-50 tiges lied gelernt: Hqv 160höhnische reden lernte er von toten: Hrbl 113. 114] von 0. gelehrte Zaubersprüche: Hqv 110*-*'7 137 *. — Bei dem riesen Suttungr schleicht 43

? i