Epitheta: hundviss jqtonn, hraunbúa verstr HHv 25*.
Lóþorr, m. beiname des Loke: Vsp 18*.
Lútr, m. sohn des Þræll und der Þír: Rp 12*.
Lyng-heiþr, f. toohter des Hreiþmarr, schwester der Lof nheiþr; der sterbende vater hofft von den beiden mädchen gerächt zu werden: RmlOals L. erwidert, dass eine schwester schwerlich an ihrem bruder räche nehmen könne (Rm 10% sagt Hreiþmarr voraus, dass sie eine tochter gebären werde, deren sohn das rachewerk ausführen solle: jEmil1; Regenn fragt L. um rat, wie er von Fáfner seinen anteil an dem erbe erlangen könne: Rm 11 pr3.4\ sie rät ihm es mit güte zu versuchen, da man dem bruder nicht mit gewaffneter hand gegenübertreten dürfe: Rml2*.
Ljngve, m- sohn des königs Hundingr, von Sigvqrþr getötet: Rm25 prl. 2.
Magne, m. ein ase, sohn des Þórr und bruder des Móþe: Hrbl 22.132; nach des vaters tode werden die beiden brüder den hammer Mjqllner besitzen: Vm51*.
Måne, m. der gott des mondes, sohn des Mundeifere, bruder der Sól: Vm23*; syster Mana = Sól: Rm 232.
Meile, m. ein ase, bruder des Þórr: Erbl 22.
Mein-þjófr, m. besitzer des rosses Mór: FM 12 8.
Men-glqþ, f. enkelin des Svafrþorenn (Fj 8*), wohnt auf dem berge Lyfjaberg (Fj 361 491) in dem von flammen umgebenen saale Lýr, der auf der spitze eines speeres sich dreht (Fj 311 32dort wird sie von dem Wächter Fjqlsviþr (Fj2*ff.) und den beiden hunden Gifr und Gere beschützt (Fj 19* fg.) und von 9 Jungfrauen bedient (.Tj 378—384). Svipdagr, mit dem M. schon frühe verlobt war (Fj 428 464), zieht von seiner Stiefmutter gesendet aus, um sie zu suchen: Og 38\ er gelangt nach Lyfjaberg und erfährt von Fjqlsviþr, dass M. nur von Svipdagr erworben werden könne: Fj418—42*\ Svipdagr gibt sich zu erkennen und beauftragt Fjqlsviþr die M. zu fragen, ob sie ihm angehören wolle: Fj43*; Jjglsviþr kündigt der M. die ankunft eines fremden,
der sich Svipdagr nenne, an: Fj 441; sie bedroht den Wächter mit dem tode, falls er unwahres gemeldet habe: Fj45 *\ fragt Svipdagr nach namen und Wahrzeichen: 6 Fj46*\ dann begrüsst und küsst sie den sehnlichst erwarteten, mit dem sie nun für immer vereint sein wird: Fj47*—50*.
Menja, f. eine riesenjungfrau, schwester der Fenja (w. m. s.): Ort 16. 29. V 4*. 10 — Menjo gop = gold: Sg 51*.
Mimer, m. (so Vsp 292 8 Vm 452TJ\ Mimr Vsp 46*'* Sdl4*\ Mime Fj 18*) der weise wasserdämon, welchem Óþenn sein auge (die sonne) verpfändet, das in 15 M.'s brunnen verborgen wird: Vsp 29*; aus Oþens pfände trinkt M. jeden morgen: Vsp 29*. Nachdem [nach jüngerem mythos, vgl. Hkr 1,13] M. enthauptet ist, behält sein köpf die fähigkeit der Weissagung 20 (Sdl48); Oþenn bespricht sich mit dem köpfe vor dem Weltuntergang: Vsp 46*. — Mims syner (die gewässer): Vsp 46*; Mima meiþr (= Yggdrasels asbr?): Fj 182. — Dass Lif und Lífþraser in M.'s 25 fleisch sich bergen (Vm 452 U), beruht sicherlich nur auf einem schreib- oder lesefehler. — Beinamen M.'s (?): Eeip-draupner Sd 13*, Eodrofner Sd 135, Eod-mimer Vm452. 30 Mist, f. eine walküre: Orm 36*. — Mistar marr = jqrp(??): EEI49*.
Miþ-vitner, m. ein riese, vater des SQkmimer: Orm 50*.
Mjqþ-vitner, m. ein zwerg: Vsp 11*. 35 Morgenn, m. (Munnenn ü) besitzer des rosses Yakr: FM128.
Mót-sogner, m. ein zwerg: Vsp 10*.
Móþe, m. ein ase, sohn des Þórr,. bruder des Magne: Hym 35*\ nach des 40 vaters tode werden die beiden brüder den hammer MjQllner besitzen: Vm51*.
Móþer, f. stammmutter der adlichen, gattin des Faþer: Rp272\ sie bewirtet den Heimdall-Rigr: Rp 30*—31* \ empfängt 45 von ihm den Jarl: Rp328\ dessen geburt: RP34*.
Mündel-fere, m. vater des Måne und der S61: Vm23*.
Munnenn, m. s. Morgenn. 50 Mýsingr, -m. ein seekönig; er tötet den könig Fróþe und führt dessen mühle Grotte nebst den beiden Sklavinnen Fenja Und Menja mit sich fort: Ort 27—29;