ergebnis seiner kundschaft: HH150*, und íþunn, f. eine asin, gattin des Brage lässt, als ihm das nahen der feinde ge- (Ls 5); sie nimmt mit ihrem manne an meldet wird, die bundesgenossen zum dem gastmahle des Æger teil: Ls5; will beistände herbeirufen: HHI53* 54er den Brage abhalten, sich mit Loke in fällt im kämpfe gegen Helge: HHI57* 5 einen wortwechsel einzulassen: Ls 161; II 16 jpr 15—17] Sigrun findet ihn ster- wird von Loke beschuldigt, mit dem bend auf dem schlachtfelde und erklärt mörder ihres bruders gebuhlt zu haben: froh darüber zusein, dass der tod sie von Lsl7*; erwidert dass sie nicht mit Loke ihm befreit habe: HH II 16pr 16—18. zanken, sondern nur, um streit zu ver-17*. — Epitheta H.'s: ísungs bane HH 10 hindern, den Brage beruhigen wolle: Lsl8*. 121* (auf diese tat wird vielleicht auch

HH157* angespielt), jqforr flugartrauþr Jafn-h<$r, m. beiname des Óþenn: HHI57*. Orm 495.

Hqþr, m. ein ase; er erschiesst auf Jalkr, m. beiname des Oþenn: Orm Lokes anstiften (Ls 28*) den Baldr mit 15 49* 54*.

dem mistelzweig: Vsp 33* Bdr 9*, und «Tare, m. ein zwerg: Vsp 13*; er hat wird dafür von Yále getötet: Vsp 33 * 34* am bau von Mengiqþs palast mitgewirkt: Bdr 11*; in der erneuerten weit werden Fj 34*.

H, und Baldr den sitz des Óþenn be- Jariz-leifr, m. ein Däne (?): Gpr H20*. wohnen: Vsp 62*. — H. heisst Baldrs 20 Jariz-skárr, m. ein Däne(?): Opr II20*. andskote: Vsp 34* Bdr 11*, Baldrs bane: Jarl, m. der Stammvater der adlichen, Bdr 10*. von Heimdallr-Bigr mit der Móþer er

zeugt: Bp 32*\ seine geburt: Bp 34*; ímr, m. ein riese, sohn des Vafþrúþner: lernt früh das waffen hand werk, reiten, Vm 5*. 25 jagen und schwimmen: Rþ35*; Rigr lehrt

1. Imþr, f. eine von den neun müttern ihn runen, gibt ihm seinen namen, er-des Heimdallr: Hdl38*. kennt ihn als sohn an und verleiht ihm

2. Imftr, f. eine riesin; SinfjQtle wirft landbesitz: Bp 36*; J. erobert sich noch dem Goþmundr vor, sich einmal in die mehr land dazu und herrscht als frei-gestalt einer tochter der I. verwandelt zu 30 gebiger fürst über 18 gehöfte: Bp 37*— haben: HHI45*. 39*; lässt um Erna, die tochter des Herser,

Ingunar-Freyr, m. beiname des gottes werben: Rp 40*; er heiratet sie und zeugt Freyr: Ls 43*. mit ihr 12 söhne: Bp41*—43*, die fröh-

Inn-steinn, m. sohn des Alfr enn lieh gedeihen: Bp 43*; der jüngste, Konr, gamle, gemahl derHlédis, vater des Óttarr: 36 übertrifft seinen vater in der runenkunde: Hdl 6* 12* * 13*-*. Bp 46*.

Ire, m. ein zwerg, der am bau von Jónakr, m. ein könig, der dritte ge-MenglQþs palast mitgewirkt hatte: Fj34*. mahl der Guþrún, die von den wellen in Isarn-saxa, f. eine von den neun sein land getragen wird: Sg 61* Ohv 3. müttern des Heimdallr: Hdl38*. 40 13*; er zeugt mit ihr söhne: Sg 62* Ohv

ísolfr, m. sohn des Qlraóþr und der 148 (nach Ghv 4. 5 den SQrle, Hamþer Skúrhildr, bruder des Qsolfr: Hdl 21*. und Erpr, während nach Hm 13* 14* der ísungr, m. ein held, von HQþbrodr letzte zwar Jónakrs, aber nicht der Guþrún Granmarsson erschlagen: HHI21*. sohn ist); SQrle und Hamþór heissen

ívalde, m. ein zwerg; seine söhne 45 Jonakrs syner: Hm26*. haben das schiff Skíþblaþner gezimmert: Jóþ, n. sohn des Jarl und der Erna: Grm 43*. Rp42*. u

ívarr, m. vater der Auþr djúpuþga: Jqfor-marr, m. (Josurmarr F), sohn Hdl 29*. des Dagr und der Þóra: Hdl 18*.

íþe, m. ein riese, ahnherr der Fenja 50 jQrmon-rekr, m. Gotenkönig (Ghv 2 und Menja: Ort 98. 16* Hm 3* 232 24* 30*); wird mit Svan-

Iþ-mundr, m. ein jarl des königs HjQr- hildr, ået tochter des SigvQrþr und der varþr, vater des Atle: HHv 6. 7. 2*. Guþrún, vermählt: Ohv 5. 16*; lässt, den

6