erduldet, das herz ausgeschnitten: Akv251 dass sie Gunnarr und H. nicht gleich (vgl. Dr 15 Gßr II32* Od 26*), welches seien: Ghv 3% worauf Hamþór erwidert, Gunnarr erkennt: Akv 26*, der darauf dass sie nach SigvQrþs ermordung H. nicht erklärt, dass durch H.'s tod jedes schwan- gelobt habe: Ghv 4* Hm 61. — Die ken bei ihm beseitigt sei, daher er den 5 stelle Od 7% wo H. auch genannt wird, versteck des hortes niemandem angeben ist zweifellos verderbt (s. z. st.) — Epitheta werde: Akv 281; (abweichend ist die dar- H.'s: baldr iße Akv 22*, sunrßjoßkonungs Stellung in Am: um Gunnarr zur reise Akv 22*, kumblasmißr Akv 25*, konungr geneigter zu machen, wird auch H. von óblauþr Ghv 18*.
Atles boten eingeladen: Am 7*\ Gunnarr 10 ^2. Hqgne, m. ein könig, vater des erklärt sich bereit zu kommen, falls H. Brage und Dagr (HHII 16 pr 14. 16. 27 ihn begleiten wolle: Am 7*\ H. überlässt pr 2) und der walküre Sigrún (HHI 181 dem Gunnarr die entscheidung: Am 7*\ 58* H4 pr 4. 5. 12* 12 pr 4. 141 47*)-, H. begibt sich mit Kostbera zur ruhe: bruder des Sigarr: HHH46; er hat die AmlO*\ diese, welche die von Guþrún 15 Sigrún dem HQþbrodr Granmarsson vergeschriebenen runen gelesen hat, warnt sprocben: HHI 19* (vgl. H12 pr 4)\ als ihn: Am 11*^-12*, H. meint jedoch, dass sie dem willen des vaters trotzend mit Atle nichts böses im schilde führe: Am Helge Sigmundarson sich verlobt, der sie 13*\ Kostbera sucht ihn darauf durch die gegen H. zu schützen verspricht (HH erzählung ihrer unheilverkündönden träume 20 H16*), wird H. von HQþbrodr aufgefor-zurückzuhalten: Am 14* 15* 18*, die je- dert, ihm gegen Helge beistand zu leisten: doch von H. anders gedeutet werden: Am HHI 54*-, H. kämpft gegen Helge: HH 15* 17* 19die fahrt, an der auch H.'s H16 pr 13, und wird von ihm erschlagen: söhne Snævarr und Solarr und sein Schwager HH H18*. — Der verkleidete Helge wird Orkningr teilnehmen, wird angetreten: Am 25 für eine schwester des H. ausgegeben: 27* 28*\ H. tröstet die zurückbleibenden HH 114*] Hqgna magr = Helge: HH frauen: Am 321; vor Atles burg ange- H43*.
kommen, klopft er ans tor: Am 358; auf H<£kon, m. Dänenkönig, vater der Þóra: die hohnrede Tinges, der den brüdern den Opr125 pr 2. II 14*. tod droht, antwortet er trotzig: Am 37*, 30 Hqlþr, m. sohn des Karl und der Snor: worauf Yinge erschlagen wird: Am38*\ Bß24*.
H. verhöhnt die Hunnen, die ihm zu- 1. H<Jr, m. ein zwerg: Vsp 15*. rufen, dass der mord der Gjúkungar längst 2. H<$r, m. beiname des Óþenn: Vsp beschlossen sei: Am 41* \ als er nach 213 Orm46* FM1*. —Vgl. HÓve. tapferer gegenwehr überwältigt ist, befiehlt 35 Hqsver, m. sohn des Þræll und der Þir: Atle ihm das herz auszuschneiden: Am Bßl2*.
55*, worauf H. erwidert, dass er frohen B<jí-varþr, m. (HHII 12pr 7 Hervarþr mutes den tod erwarte: Am56*\ Beite genannt) sohn des königs Hundingr, von rät nicht dem H., sondern dem Hjalle das Helge Sigmundarson getötet: HHI 14*. herz auszuschneiden: Am 57*\ als aber 40 Hqve, m. beiname des Óþenn: Hqv der sklave winselnd um sein leben fleht, 108*'* HO*'*'1 137*. — Vgl. H<$r. legt H. für ihn fürbitte ein: Am 60*', nun Hqþ-brodr, m. sohn des königs Granwird H. das herz ausgeschnitten, was er marr, bruder des Goþmundr und Starkaþr lachend erduldet: Am 61*). — Aus schmerz (HHI19* * H12 pr 1—3)-, er hat sich über H.'s tod weigert sich Guþrún, die 45 von könig HQgne dessen tochter Sigrún von Atle gebotene busse anzunehmen: zusichern lassen, die ihn jedoch verab-Am 67*\ als sie von Herkja angeschuldigt scheut: HHI 19* II 12 pr 3. 4.15*; Sin-wird, klagt sie, dass H. nicht mehr lebe, fjQtle kündigt dem Goþmundr an, dass der ihre schmach gerächt haben würde: Helge Sigmundarson zum angriffe gegen Gßr III6*'*\ sie reizt dessen sohn Hnifl- 60 H. unterwegs sei: HHI36* II23*, wor-ungr zur rache auf und tötet mit seiner auf Goþmundr erwidert, dass es für H. hilfe den Atle: Am 84* fg.; ihren söhnen an der zeit sei, an rache zudenken: HH SQrle und Hamþór gegenüber äussert sie, II24*\ H. fragt den Goþmundr nach dem