benutzen, da Freyjas eber nicht zwei per- — H. wird durch die Verheiratung der sonen zu tragen vermöge: Hdl 51; sie Guþrún mit SigvQrþr dessen Schwager und erklärt zu wissen, dass in der gestalt des schliesst mit ihm blutsbrüderschaft: Qrp ebers Freyjas günstling Ottarr Innsteinsson 34* 37*; wird von Gunnarr zu einer ge-sich berge: Hdl 6*, was von dieser ge- 6 heimen unterredung aufgefordert: Sg 16*; leügnet wird: Hdl 71; in ValhQll wird H. fragt ihn, warum er SigvQrþr töten wolle: von Freyja veranlasst, die ahnen des Brl8; errät dass Brynhildr den Gunnarr Óttarr aufzuzählen, damit dieser gegen aufgereizt habe: Br 31 (vgl. Qrp 50*); Angantyr sein recht behaupten könne: wird von Gunnarr befragt, ob sie beide Hdl 8*—11*; H. gibt auskunft über Ottars 10 den SigvQrþr ermorden und sich in besitz abstammung: Hdl 12* ff.; Freyja befiehlt des hortes setzen sollen: Sg 168, worauf ihr, dem eber (in dem also tatsächlich er erklärt, dass es nicht angehe die beder verwandelte Ottarr steckt) einen ge- schworenen eide zu verletzen: Sgl7*—192; dächtnistrunk zu reichen: Hdl 46*; H. darauf wird Gotþormr zum morde angeweigert sich dem befehle nachzukommen: 15 stiftet: Sg 201 (nach anderer Überlieferung Hdl 47 \ da aber Freyja droht sie zu ver- ist aber H. selber am morde beteiligt: brennen (Hdl 49*), gewährt sie den trank, Ohv 42 Hm 62); H. meldet der Gudrun belegt ihn aber mit einem fluche: Hdl SigvQrþs tod: Br 71 Gpr H 7*—8* ; sie 50*; Freyja macht jedoch den fluch un- wünscht ihm, dass die raben sein herz wirksam: Hdl51*. 20 zerfleischen mögen: Gßr 119*, worauf er

Hsfemingr, m. sohn des königs Hund- erwidert, dass durch die erfüllung dieses

ingr, der bei seinem vater sich aufhält, Wunsches ihr kummer noch vermehrt

als Helge Sigmundarson dort kundschaftet: werden würde: Gßr H10*; als Brynhildr

HH II9.10; Helge lässt ihm durch einen ihren selbstmord beschlossen hat, wird

hirtenjungen mitteilen, wer der fremdling 25 H. von Gunnarr widerum zu rate gezogen:

gewesen sei: HHU11. Sg 43*; er rät sie gewähren zulassen:

Høner, m. ein ase; verleiht den ersten Sg 45*; Gunnarr und H. nehmen den

beiden inenschen Askr und Embla ver- hort in besitz: Dr 1; H. erklärt sich auf

nunft: Vsp 188; kommt mit Óþenn und Grimhilds aufforderung bereit, der Guþrún

Loke zum Andvarafórs: Bm 7 (vgl. über 30 busse zu gewähren r Gpr II192.— Gunnarr

das weitere unter Oþenn und Loke); wird und H. werden von Atle durch boten

naoh dem untergange der götter in der eingeladen: Dr 6—8 Akv 3*, Guþriin sen-

erneuerten weit des losorakels walten: det jedoch dem H., um ihn zu warnen,

Vsp 63 \ einen ring mit wolfshaaren: Dr 9. 10;

Hørver, m. gefolgsmann von Hrolfr 35 von Gunnarr wegen der einladung um

gamle: Hdl 228. rat gefragt, meint er, dass Guþrún durch

1. H^-alfr, m. sohn der Hildr: Hdl 19*. den ring habe warnen wollen: Akv 8*;

2. H<5-alfr, m. Dänenkönig; der dän. als trotzdem die fahrt angetreten wird, königssitz, zu dem Guþrún sich begibt, wünscht einer von H.'s söhnen den abwird H.'s halle genannt: Gpr II 14*. 40 reisenden glück: Akv 12*; im Hunnenlande

1. HQgne, m. sohn des königs Gjuke angekommen, werden die brüder von

und der Grimhildr, bruder des Gunnarr Guþrún begrüsst und über Atles absichten

und Gotþormr (nach Hdl 278 nur stief- unterrichtet: Akv 16*; als der kämpf ent-

bruder des letzten): Hdl 27* Qrp 508 brennt, ficht H. tapfer und tötet acht

Sg 20* Gßr H18L 33* III6*, der Gudrun 46 Hunnen: Akv 20*; als der gefesselte

Hdl 27* Qrp 51* Gßr 113* 344 III 62 Gunnarr gefragt wird, ob er sein leben

Akvl. 161 414 462 Am II8 468 68* 71* durch gold erkaufen wolle, erwidert er,

Qhv34 5* 10* Hm 10*, und der Göll- dass ihm zuerst das herz H.'s gebracht

rQnd: Gßr III1 16* 23*, gatte der Kost- werden müsse: Akv 22*; als man ihm

bera und vater des Sólarr, Snævarr und 50 statt dessen das herz des kochs Hjalle

Gjúke: Drl2. 13 Am 6* 28* (nach Am bringt, erkennt er, dass dies Hjalles und

auch vater des Hniflungr: Am 838 84* nicht H.'s herz sei: Akv 238 24*; nun

868); besitzer des rosses HQlkver: FM 12**. wird dem H., der die qua! lachend