Hniflungr, m. sohn des HQgne Gjukason; er hasst den Atle und teilt dies der Guþrun mit: Am 838; sie reizt ihn zur rache: Am 842; beide bringen dem Atle eine tötliohe Verwundung bei: Am 84* 862.
Hnikarr, m. beiname des Oþenn (s. d.): Orm 47* FM91 Rm 18üb. 18*19* 20üb.
Hnikoþr, m. beiname desOþenn: Orm48*.
Hod-mimer, m. beiname des Mimer (?); in H.'s gehölz bergen sich Lif und Lif-praser beim Weltuntergang: Vm 452.
Hod - rofner, m. beiname des Mimer (?): Sd 135.
Hom-hore, m. ein zwerg: Vsp 138.
Hrane, m. einer von den zwölf söhnen des Arngrimr und der Eyfura: Hdl 231.
1. Hrauþungr, m. ein könig, vater des Agnarr und Geirrøfr: Orml; sein tod: Orm 13.
2. Hrauþungr, m. ahnherr der HjQr dis: Hdl 262.
Hreimr, m. sohn des Þræll und der fir: Rþl22.
Hreiþ-marr, m. vater des Eegenn (Rm 3. 9 pr 2. 11 pr 2), des Otr (Rm 10. 9 pr 2), des Fáfner (.Rm 9 pr 2. 3), der Lyngheiþr und Lofnheiþr (Rm 9 pr 3.101); Óþenn, Høner und Loke kehren bei H. ein, werden wegen der tötung des Otr festgenommen und gezwungen, lösegeld zu beschaffen: Rml4—27; die asen entrichten die busse, indem sie den Otr mit dem horte des Andvare bedecken: Rm5 prl; HL. bemerkt, dass ein barthaar noch sichtbar ist und verlangt, dass auch dieses verhüllt werde: Rm 5 pr3. 4; Loke teilt ihm den auf das gold gelegten fluch mit: Rm 6*; H. erklärt, dass er die asen getötet hätte, wenn ihm diese gefahr bekannt gewesen wäre: Rm 7*; die weiteren unheilsprophezeiungen Lokes (Rm 8*) beantwortet er mit dem ausspruche, dass er wenigstens bis an sein ende des goldes sich erfreuen werde und die drohungen nicht fürchte: Rm 9*; er wird von Eegenn und Fáfner aufgefordert, ihnen anteil an der busse zu gewähren und verweigert das: Rm 9 prl. 2, worauf ihn Fáfner mit dem Schwerte durchbohrt: Rm9 pr 2. 3; H. fordert sterbend seine töchter auf, ihn zu rächen: Rm9pr3. 4.10*; auf Lyngheis erwiderung, dass die schwester an dem bruder nicht rache nehmen dürfe
(.RmlO3), sagt er voraus, dass sie eine tochter gebären werde, deren sohn das rachewerk ausführen solle: Rm II1; H. stirbt: Rmll prl. 5 Hrím - gerþr, f. tochter des riesen Hate (HHv 11 pr 7.17*); fragt den Atle Iþmund-arson nach dem namen des führers der flotte: HHv 121; will, nachdem sie Helges namen erfahren hat, auch Atles namen 10 wissen: HHv 14*; gibt auf Atles frage ihren eigenen namen an: HHv 17*; gesteht dass sie die söhne HlQþvarþs im meere ertränkt habe: HHv 191; verhöhnt den Atle: HHv 20*; wird von ihm bedroht: HHv 15 21*j und erwidert die drohungen: HHv 22*; fordert von Helge als busse für die tötung ihres vaters, dass er eine nacht bei ihr schlafe: HHv 24*; höhnisch abgewiesen meint sie, dass Helge wahr-20 scheinlich die walküre, die ihn unterstütze, vorziehe: HHv 26*; wird von Helge nach der zahl der Walküren, die Sváva bei sich habe, befragt: HHv 27*; gibt antwort darauf: HHv 28*; wird von Atle darauf 25 aufmerksam gemacht, dass sie dem tode verfallen ist: HHv 29*, und von Helge verhöhnt, weil die aufgehende sonne sie in stein verwandelt: HHv 30*.
Hrim-grimner, m. ein riese, den 30 Skirner der Gerþr als gatten zuweist, falls sie Freys liebe verschmähe: Skm 35*.
Hrimner, m. ein riese: Skm282 Hdl 34*.
Hringr, m. ein fürst; seine söhne sind bundesgenossen des HQþbrodr: HHI541. 35 Hrist, f. eine walküre, mundschenkin des Oþenn: Orm 36*.
Hrolfr, m. (enn gamle), ein fürst: Hdl 22*.
Hrollaugr, m. ein fürst; seine söhne fallen bei HlebjQrg im kämpfe gegen Helge 40 Sigmundarson: HHII 19*.
Hrópta-týr, m. beiname des Oþenn: Hqv 160* Orm 543.
Hróptr, m. beiname des Oþenn: Vsp 628 Orm 83 Sd 132; Hrópts meger = die 45 asen: Ls 453.
Hross - þjófr, m. ein riese aus dem geschlecht des Hrimner: Hdl 34*.
Hróþ-marr, m. ein könig, vater des Alfr (HHv 34 pr 3); hat (vergeblich) um 50 Sigrlinn geworben: HHv 5 pr 10; daher tötet er ihren vater Svafner und verwüstet dessen land: HHv & pr 11; Helge tadelt seinen vater Hj Qrvarjir, weil er den H.