wird er auf HQgnes fürbitte geschont: Am 58*—60*).
Hjalm-bere, m. beiname des Oþenn: Grm 46 *.
Hjalm-gunnarr, m. ein bejahrter held, dem Oþenn im kämpfe gegen Agnarr den sieg verheissen hatte: Sd4 pr 2—6\ Brynhildr aber tötet ihn: Sd4 pr 7 Hlr 8*.
Hjalmr, m. s. Hjalm-f>ér.
Hjalm-þér, m. (dafür Hjalmr A), ein held, besitzer des rosses Háfete: FM 12*.
Hjalp-rekr, m. ein könig, vater des Alf r: Sf29\ bei H. wächst SigvQrþr auf: Sf29. 30) aus H.'s gestüt wählt sich Sig-vQrþr den hengst Grane: Rm 7; Regenn kommt zu H., um SigvQrþs erziehung zu übernehmen: Rm 3\ H. gibt dem SigvQrþr mannschaft, um seinen vater zu rächen: Rm 15 pr 1; nach der ausführung des rachewerks kehrt SigvQrþr zu H. zurück: Rm26 prl.
Hjúke, m. eins der in den mond versetzten kinder: FM8anm. (s. 219).
HjQr-dis, f. fürstin aus dem geschlechte des Hraujmngr (Hdl 263), tochter des Eylime (Sf 26), schwester des Griper (Grp 1)] in erster ehe mit Sigmundr vermählt, dem sie den SigvQrþr gebiert: Sf 26. 27 Grp 3*; in zweiter ehe mit Alfr Hjalp-reksson: Sf29.
Hjqr-leifr, m. ein könig, waffengefährte des Helge Sigmundarson, dem er auf befragen über die stärke des heeres und der flotte auskunft gibt: HHI24*—26*.
1. Hjqr-varþr, m. einer der zwölf söhne des Arngrimr und der Eyfura: Hdl23*.
2. Hjqr-varþr, m. ein riese, vater der Hvefma: Rdl 28*.
3. HjQr-varþr, m. könig zu Glaseslundr in Norwegen (HHv 1* 30 pr 6)\ hat das gelübde abgelegt, jedes mädchen zu heiraten , das in dem rufe stehe die schönste zu sein: HHv 4. 5; besitzt bereits drei frauen und von jeder einen sohn: HHv 1—4 (vgl. 13.18 3*); hört von der schönen Sigrlinn, tochter des königs Svafner, und beauftragt den Atle Iþmundarson um sie zu werben: HHv 5—8; dieser erhält eine abschlägige antwort und teilt seinen misserfolg dem könige mit: HHv 10. 4 prl. 2. 51; H. entschliesst sich selber in Atles begleitung zu Svafner sich zu begeben: HHv 5 prl; als er dort ankommt, findet
er das land verheert und den könig Svafner von Hróþmarr getötet: HHv 5 pr 2. 3.10. 11; während H. an einem flusse nacht-quartier bezieht, gelingt es dem Atle die 5 Sigrlinn in seine gewalt zu bekommen: HH5 pr 4—9; H. heiratet die Sigrlinn und erzeugt mit ihr den Helge: HHv 5 pr 12.13 (vgl. HHv 38* 438 RH 112. 3); als dieser erwachsen ist, tadelt er den io H., dass er unberechtigte raubzüge unternehme, dagegen den tod des Svafner nicht räche: HHv 10*—11*; infolgedessen gibt H. dem Helge mannschaft, um das rachewerk zu vollbringen: HHv 11 pr 1. — 15 Epitheton H.'s: folks odvite HHv 10*. 4. HjQr-varþr, m. sohn des königs Hundingr, von Helge Sigmundarson erschlagen: HHI 148 H12 pr 7. Hlaþ-guþr, f. (Svanhvit), tochter des 20 königs HlQþvór und schwester der HervQr, eine walküre: Vkv 8. 9; Slagfiþr raubt ihr das schwanengewand und nimmt sie zur frau: Vkv 11. 3*; nach acht jähren entflieht sie: Vkv 4*; Slagfifr zieht aus sie 25 zu suchen: Vkv 6*.
Hlé-barþr, m. ein riese, von dem Barbarar -Oþenn eine zauberrute empfängt: Hrbl 58. 59; Hárbarþr beraubt ihn des Verstandes: Hrbl 60. 30 Hlé-dís, f. eine priesterin (gyþja), tochter des Fróþe und der Friaut, ge-mahlin des Innsteinn und mutter des Óttarr: Hdl 12* 13K Hlé-vangr, m. ein zwerg: Vsp 15*. 35 Hlif, f. ^ dienerinnen der Men-
míf-þrasa, f. / glQþ: Fj 38*. Hlin, f. beiname der Frigg: Vsp 53*. Hlór-riþe, m. beiname des Þórr (s. d.): Hym48 16* 28* 30* 38* Ls 54* 55* 40 Ak 6* 7* 13* 31*.
Hlóþyn, f. beiname der jQrþ (s. d.); mqgr Hlóþynjar = Þórr: Vsp 55*. HlQkk, f. eine walküre: Grm 368. HlQþ-varþr, m. ein fürst, dessen söhnen 45 die riesin Hrímgerþr durch Zerstörung ihres schiffes den Untergang bringt: HHv 19*.
1. HlQþ-vér, m. ein könig, v^ter der Walküren Hlaþguþr und HervQr: Vkv 8. 16*; Hlqþvés dotter = HervQr: Vkv 128. 50 2. HlQþ-vér, m. ein fürst; sein Wohnsitz wird von Grimhildr der Guþrún als geschenk versprochen, falls sie einwillige, den Atle zu heiraten: GþrII268.