4. Helge, m. ein von Brynhildr getö- büssen müssen: HHv 30 pr 9. 10; am teter held(?): Orp 152. abend legt er das gelübde ab, Sváva, die

Aenge-kjqptr, m. besitzer der mühle geliebte seines bruders Helge, für sich Grotte, die er dem könige Fróþe schenkt: zu erwerben: HHv 30 pr 12; reuevoll Ort 20. 6 sucht er Helge auf und teilt ihm, nach

Hepte-file, m. ein zwerg: Vsp 132. neuigkeiten befragt, seine Unbesonnenheit

Her-borg, f. Hunnenkönigin, beklagt mit: HHv 30 pr 13.14. 311—32% worauf den verlust ihrer angehörigen und ihre Helge erwidert, dass das gelübde erfüllt schicksale in der kriegsgefangenschaft: werden könne, da er zum Zweikampf Gpr 16*—9*. 10 herausgefordert sei und seine ahnung ihm

Her-faþer, m. beiname des Óþenn: sage, dass er fallen werde: HHv 331 34 Vsp 30*. — Ygl. Herja-faþer. prl—3, H. aber wünscht ihm den sieg:

Her-flotor, f. eine walküre: Grm 36s. HHv 341; der im kämpfe tötlich verwun-Herja-fäper, m. beiname des Oþenn: dete Helge bittet die Sváva, nach seinem Vsp 432 Vm 21 Grm 192 251 261 Hdl2*. 15 tode dem H. ihre liebe zu schenken: — Vgl. Her-faþer. ^ HHv 41% worauf sie erwidert, dass sie,

Heijan, m. beiname des Oþenn: Vsp ihrem gelübde getreu, nie einem ruhm-315 Grm462 Oprll82. losen recken angehören werde: HHv 42-1;

Herkja, f. kebse des Atle: GþrlHl; H. fordert von ihr den vei'lobungskuss verleumdet Guþrun bei Atle: Gßr IH2. 20 und erklärt nicht eher heimkehren zu 3. 22; muss sich auf Atles befehl dem wollen, als bis er Helge gerächt habe: ordäl des kesselfangs unterziehen: Opr HHv 43*.

ÍH93; sie verbrennt sich die hände und Hilde-guþr, f. tochter des Sækonungr wird, da dadurch ihre schuld als erwiesen und der Sváva, mutter der Alm veig: erachtet wird, in einem moore versenkt: 25 Hdl 17*.

GþrlUlO*. Hild-olfr, m. mann der am Káþseyjar-

Her-mÓþr, m. ein held, von Oþenn sund wohnt; Hárbarþr-Oþenn gibt vor, mit heim und hämisch beschenkt: Hdl2*. als ferge in seinen diensten zu stehen: Herser, m., vater der Erna: Rþ402. Hrbl 15—18.

Her-teitr, m. beiname des Of>enn: 30 1. Hildr, f. eine walküre: Vsp 31* Grm 472. Grm 363.

1. Her-varþr, m. einer der zwölf söhne 2. Hildr, f. mutter des Hqalfr: Hdl 19*. des Arngrimr und der Eyfura: Hdl 23*. 3. Hildr, f. Verkürzung von Brynhildr

2. Her-varþr, m. (HHI 143 Hq-varþr (die in Hlymdaler Hildr und hjalme gegenannt), söhn des königs Hundingr, von 35 nannt ward): Hlr 62.

Helge Sigmundarson getötet: HHH12pr 7. Hjalle, m. hunnischer koch (hvergœter: Her-vqr, f. (Al-vitr), eine walküre, Am 58*, bráss Buþla: Am 59*); als tochter des königs HlQþvór und schwester Gunnarr aufgefordert wird, sein leben der Hlaþguþr Svanhvit: Vkv 8. 9; Yølundr durch auslieferung des hortes zu lösen, raubt ihr das schwanengewand und nimmt 40 verlangt er, dass man ihm zuerst das sie zur frau: Vkv 11. 3S; nach acht jähren herz des HQgne bringe; statt dessen wird entflieht sie: Vkv 11.12. 41; Vølunds ver- dem H. das herz ausgeschnitten und mutung, dass sie zurückgekehrt sei, er- Gunnarr überbracht: Akv 233; er erkennt weist sich als falsch: Vkv 123. jedoch, dass dies nicht HQgnes herz, son-

Heþenn, m. söhn des königs HjQrvarþr 45 dern das des H. sei: Akv 24*; darauf und der Alfhildr (HHv 1. 2. 30 pr 5. 6), schneidet man HQgne das herz aus: Akv Stiefbruder des Helge (HHv 30 prl2.13. 25*, das Gunnarr erkennt, weil es nicht 14); lebt bei seinem vater in Norwegen: bebt wie das herz des feigen H.: Akv 26*; HHv 30 pr 5. 6; trifft im walde ein zauber- (abweichend ist die darstellung in Am, weib, das ihm ihre begleitung anbietet: 50 wo Beite vorschlägt, H. anstatt HQgne HHv 30 pr 6—8; als er dies ablehnt, das herz auszuschneiden: Am 57*; als droht sie, dass er dafür durch einen bei jedoch der sklave — illþrœle: Am592 dem heil, becher geleisteten eid werde — kläglich winselnd um sein leben fleht,