schenkt: Hdl 15*; verbündet sich, mit Eymundr: Hdl 15erschlägt den Sig-tryggr: Hdl 152.

2. Half-danr, m. Dänenkönig, von Fróþe getötet, von dem söhne der Yrsa [Hrolfr krake] gerächt: Grt 222.

3. Half-danr, m. ein held, vater der walküre Kåra: HHII50 pr 4.

Hall*, m. söhn des Karl und der Snor: Bj5 242.

Hamall, m. söhn des Hagall: HHH1 pr 1; Helge Sigmundarsou gibt sich für H. aus, als er am hofe Hundings kundschaftet: HHIIl*, und als Sigrun ihn zuerst nach seinem namen fragt: HHII61.

Há-inundr, m. söhn des königs Sigmundr, bruder des SinfjQtle und Helge: Sf 2.

Ham-þér, m. (enn hugomstóre: Ghv 41 81 Hm6l 251 27l), söhn des königs Jðnakr und der Guþran, bruder des SQrle und Erpr — nach Hml3l 144 nur Stiefbruder des letzten — (Ghv 5. 14 73 82-* 144 Hm 2* 92 214 253 264 272 282). — Guþrún reizt H. und SQrle, denen sie vorwirft, dass sie nicht den mut Gunnars und HQgnes besitzen (Ghv3x), auf, Mie ermordung der Svanhildr an Jormonrekr zu rächen: Ghv 9. 10. lx—3* Hm2h— 52, worauf H. erwidert, dass sie den HQgne nicht gelobt habe, als SigvQrþr erschlagen war: Ghv 4* Hm 61—7*\ er wirft ihr auch die tötung von ihren und Atles söhnen vor (die jetzt, wenn sie lebten, bei dem rachewerk behilflich sein könnten : \Ghv5*): Ghv 51 Hm8u, er fordert von der mutter waffen und rüstung: Ghv 6*, die sie bereitwillig herbeibringt: Ghv 71; darauf besteigen die brüder die rosse: Ghv 74, und H. spricht die ahnung aus, dass sie aus dem lande der Goten nicht zurückkehren werden: Ghv S1; die brüder reiten davon: Hm II1, und treffen unterwegs den Erpr, den sie für untauglich erklären, ihnen beistand zu leisten: Hm 12 auf Erps antwort, er werde ihnen so helfen wie ein fuss dem andern (Hm 131), äussern sie, dass weder die hand der hand noch der fuss dem fusse helfen könne: Hm 13* \ durch die beleidigende 50 entgegnung Erps gereizt, töten sie den tbastard': Hm 15\ — Die beiden brüder setzen ihren weg fort: Hm 16\ und sehen,

im Gotenlande angelangt, den Randvér am galgen hängen: Hml71-, JQrmonrekr, von der annäherung der brüder unterrichtet, freut sich, sie bald bei sich zu 5 sehen, damit er sie an den galgen hängen könne: Hm 21l\ inzwischen sind sie bereits in die halle eingedrungen, haben ihm hände und füsse abgeschlagen und H, rühmt sich dieses erfolges: Hm 243—25*; 10 JQrmonrekr befiehlt, die brüder, da kein eisen sie zu verletzen vermöge, zu steinigen: Hm261-, SQrle tadelt den bruder, dass er zu ungelegener zeit gesprochen habe und zwar mut, aber keinen verstand 15 besitze: Hm 27*, H. aber schreibt ihren Untergang dem umstände zu, dass sie den Erpr getötet haben, der dem JQrmonrekr das haupt abgeschlagen haben würde: Hm 281; reuevoll äussert er, dass brüder 20 sich nicht wie wölfe befehden dürften: Hm29*\ ergibt sich, von der gelungenen rache befriedigt, in sein schicksal: Hm 30\ und findet mit SQrle den tod: Hm 311. — Epitheton des H.: geirnjqrþr: 25 Ghv 82.

Hánarr, m. ein zwerg: Vsp 132. 1. Haraldr, m. (hildetqnn), Dänenkönig, söhn des Hrørekr sløngvanbauge und der Auþr djúpúþga: Hdl 29 \ 30 2. Haraldr, m. ein held, besitzer des rosses FQlkver: FM1214

Hár-barþr, m. name den sich Óþenn (s. d.) beilegt, als er in der gestalt eines fergen mit Þórr zusammentrifft und mit 35 ihm in Wortwechsel gerät: Hrbl 25. 27 üb. 31 üb. 36. 3 7 üb. 42 üb. 55. 56 üb. 62 üb. 69. 70 üb. 76 üb. 81. 83 üb. 89. 90 üb. 94 üb. 96 üb. 98 üb. 101 üb. 105. 106 üb. 109 üb. 113 üb. 117 üb. 122 üb. 126 üb. 40 128.129 üb. 133 üb. 135 üb. 141 üb. 145üb. — Vgl. Grm 49*.

Hate, m. ein riese, vater der Hrim-gerþr: HHv 11 pr 7.17 mädchenräuber: HHv 17*-, von Helge HjQrvarþsson getötet: HHv 11 pr 5. 174 242 Haug-spore, m. ein zwerg: Vsp 152. Heim-dallr, m. der glänzendste ase: Þrk 14der Zukunft kundig: Þrk 14im anfang der zeiten von 9 riesenmädchen geboren: Hdl 371381-, Wächter der götter: Grm 13* Ls 48 wohnt zu HimenbjQrg: Grm 131) sein horn (Gjallarhorn: Vsp 462) liegt bis zum weltende unter der esche