Am 44*—452; ihr vermittelungsversuch tod, von denen der letztere, wenn er noch schlägt fehl: Am 45*; sie verteidigt die lebte, den unglimpf gerächt haben würde: brüder mit blanker waffe: Am 46*, schlägt Gßr III 5*—6*; verlangt dass Saxe geholt einem bruder Atles den fuss ab und tötet werde, um den kessel zu weihen: Gþr den andern: Am 47*; wird deswegen von 5 III 7* ; fasst mit der hand in den kessel Atle geschmäht, der ihr auch vorwirft, und zieht sie unversehrt heraus: Gpr dass durch die schuld der Gjúkungar Bryn- III 7* 8*; Atle, über den ausgang des hildr das leben verloren habe: Am 511— gottesurteils erfreut, verlangt, dass niui 52*, worauf sie ihn daran erinnert, dass auch die Verleumderin der G. sich deier ihre mutter ermordet habe und ihre 10 kesselprobe unterwerfe: Gpr III91; die schwestertochter habe verhungern lassen: ihrer schuld überführte Heikja wird ge-Am 531; aus hass gegen G. befiehlt Atle tötet: Gßr III 10*. — Die ermordung ihre brüder zu töten: Am 541; Gunnarr von Erpr und Eitell (von Brynhildr gibt ihr aus der schlangengrube, solange vorausgesagt: Sg 59*, dem Atle durch er lebt, kunde durch sein harfenspiel: 15 träume, die G. anders zu deuten versucht Am 62*; G. muss von Atle hören, dass hat, angekündigt: Gßr II411—44*): G. sie selber z. t. an dem untergange ihrer veranstaltet ein erbgelage zu ehren ihrer brüder schuld sei: Am 642; sie droht ihm, brüder: Am 711; sinnt auf rache gegen dass er seine tat bereuen werde: Am 65*; Atle: Am 72*; lockt ihre beiden knaben er will sie durch geschenke versöhnen: 20 zu sich: Am 72*, kündigt ihnen an, dass Am 66% wird aber abgewiesen: Am 67*; sie sie töten wolle: Am 73*, und schneidet dann täuscht sie ihn durch scheinbare ihnen die kehlen durch: Am 74*; sie er-unterwürfigkeit: Am 691—70*; (kürzer Öffnet dem Atle, dass die rache ausgeführt und z. t. abweichend ist die darstellung in sei: Am 75*—76*, da er das blut seiner Akv: G. begrüsst die angekommenen 25 söhne aus den zu bechern umgeformten brüder und teilt ihnen mit, dass Atle^auf schädeln getrunken und ihre gebratenen verrat sinne; sie hätten mit starker waffen- herzen gegessen habe: Am 771— 79*; macht kommen und den Atle in die Atle wirft ihr ihre grausamkeit vor: Am schlangengrube werfen sollen, die nun für SO1, worauf sie erwidert, dass sie am sie bestimmt sei: Akv 161—277j sie kann 30 liebsten auch ihn selber töten würde: Am ihre trähnen nicht zurückhalten, als 81*; auf Atles drohung, sie steinigen zu Gunnarr zum tode geführt wird: Akv 31*-*; lassen, antwortet sie, dass ein besserer erinnert Atle umsonst an die dem Gunnarr tod ihr beschieden sein werde: Am 821; geleisteten eide: Akv 321; nach Dr fordert (kürzer ist die darstellung in Akv: G. sie vergeblich ihre söhne auf, für das 35 kredenzt dem Atle, als er vom morde leben Gunnarrs und Hegnes zu bitten: Gunnarrs heimkehrt, einen kelch: Akv 36% Dr 13^14). — Die Herkja,-episode indem sie auf die inzwischen erfolgte (mit der darstellung in Akv und Am nicht ermordung der söhne anspielt: Akv 36*; vereinbar, wo die räche G.'s unmittelbar sie bringt ihm bier und zukost und meldet auf den Untergang ihrer brüder folgt): 40 den tod der knaben: Akv 38deren herzen G. wird von Herkja, einer ehemaligen er gegessen habe: Akv 391, und die er kebse Atles, bei diesem verleumdet und niemals widersehen werde: Akv 401; sie eines sträflichen Verhältnisses mit fjóþ- beweint den tod der söhne ebenso wenig rekr geziehen: Gpr IUI fg.; sie fragt Atle wie den ihrer brüder: Ale® 41*; vgl. Akv 1 nach der Ursache seiner Verstimmung: 45 Ghv 5* 122 Hm 81). — Die ermordung Gßr IUI*, worauf er ihr Herkjas anklage Atles (vonBrynhildr vorausgesagt: Sg59*, mitteilt: Gßr IH2*; G. ist bereit, durch durch träume, die G. anders zu deuten vereinen eid ihre unschuld zu erhärten und sucht hat, dem Atle angedeutet: Gßr II39* erklärt, dass sie und Þjóþrekr sich nur 40*): das Verhältnis zwischen den gatten gegenseitig ihr leid geklagt hätten: Gpr 50 verschlechtert sich: Am 83*; HQgnes söhn III3* 4* (vgl. Drl8); sie wirft dem Atle Hniflungr verrät der G. seinen hass gegen die tötung ihrer brüder und verwandten Atle: Am 83*; sie reizt den jüngling zur vor und klagt über Gunnarrs und HQgnes rache und bedient sich bei der ausführung