Gróa, f.-mutter des Svipdagr, die dieser aus dem grabe heraufbeschwört, um sich Zaubersprüche lehren zu lassen, die ihn auf der fahrt zu Mengl<?f> beschützen sollen: Og V—16*. 5)

1. Gunnarr, m. Burgundenkönig {vinr Borgunda: Akv 19% in demselberrgedichte aber auch Ootna ßjoßann genannt: Akv 21*, vgl. Gotna dróttenn: Grp 35% Gota menge: Br 92), söhn des Gjuke und der 10 Grimhildr, bruder des HQgne und Got-þormr (nach Hdl 273 nur Stiefbruder des letzten): Hdl 27* Grp 47* 503 Sg 45 Gß r III 62 Od4. 144 20% der Guþrún: Hdl 272 Gßr III62 Akv 1 Ghv 3* 5110* 15 Hm 10% und der GollrQnd: Gßr IU116* 23wird durch die Verheiratung der Guþrun mit SigvQrþr dessen Schwager und schliesst mit ihm blutsbrüderschaft: Grp 341 371 BrlS1; entschliesst sich auf an- 20 raten der Grimhildr, um Brynhildr zu werben: Grp 35* \ wird von SigvQrþr auf der werbungsfahrt begleitet: Grp 35% und wechselt mit ihm die gestalt: Grp 373 381 391; vermählt sich an demselben 25 tage, an dem SigvQrþr die Guþrún heimführt, mit Brynhildr: Orp 41* 42% die sich aber, weil sie SigvQrþr nicht vergessen kann, in der ehe unglücklich fühlt: Grp 443 453 Sg 72 FH31; G. hört auf 30 die Verleumdungen der Brynhildr, die den SigvQrþr (fälschlich: Sg 282) beschuldigt, seinen cid (die Brynhildr nicht zu berühren) nicht gehalten zu haben: Grp 471; Brynhildr reizt ihn zur ermordung Sig- 35 vQrþs: Orp 50und droht ihn zu verlassen, falls die tat nicht ausgeführt werde : Sgl02\ G. ist betrübt über ihre reden, weiss aber keinen ausweg zu finden: Sg 13*—14*\ will lieber sterben als Brynhildr 40 und ihre schätze verlieren: Sg 151; erbittet sich den rat HQgnes: Sg 16% und beklagt sich bei ihm über SigvQrþs treu-losigkeit: Br 21; fragt Hogne, ob sie beide den SigvQrþr töten und sich seines goldes 45 bemächtigen sollen: Sg 16% was HQgne der geleisteten eide wegen für [untunlich erklärt: Sg 17G. schlägt darauf vor, den Gotþormr, der dem SigvQrþr nicht treue geschworen habe, zum morde an- 50 zustiften: Sg 201 {vgl. Hm 74). — Nach SigVQrþs ermordung von Guþrún über diesen befragt, senkt G. den köpf und

vermag nicht zu antworten: Gßr II 7*-, er wird von ihr als mörder SigvQrþs verflucht: Brll3\ erklärt sich auf Grimhilds aufforderung bereit, der Guþrún busse zu gewähren: Gßr Ii 19tadelt Brynhildr, weil sie über SigvQrþs tod lacht: Sg 31 und droht ihr, den Atle zu töten: Sg 32% worauf sie erwidert, dass Atle, der länger leben werde als die Gjukungar, diese drohung verlache: Sg 33*\ er liegt schlaflos im bette und denkt an die propbe-zeiungen der vögel (welche Atles rache vorausgesagt haben: Br 5s): Br 12*—13*\ Brynhildr erzählt ihm einen bösen träum, der den Untergang seines geschlechtes verkündet: Br 16*\ auch Guþrún weissagt ihm den tod durch Atle, weil er dein SigvQrþr die eide gebrochen habe: Opr I201 {vgl. Gßr II32 3)\ Brynhildr beklagt ihm gegenüber ihr loos: Sg 34iffund wirft ihm vor, die dem SigvQrþr geschworene blutsbrüderschaft gebrochen zu haben: Br 181; er sucht sie vergeblich vom Selbstmorde zurückzuhalten: Sg 42* 432\ erfährt von der sterbenden sein künftiges schicksal: Sg52*ff\ nach ihrem tode nehmen G. und HQgne den hort Fáfners in besitz: Dr 1. — Die Odrúnepisode (welche sich mit der darstellung der übrigen lieder nicht vereinigen lässt): G. hat um Atles schwester Odrún (die ihm schon von Buþle zugedacht war: Od 14*, und die ihn zärtlich liebt: Od 19* 313) geworben und gold für sie geboten: Br 10.11. Od 19% Atle hat aber alles zurückgewiesen: Od 203; die liebenden können jedoch ihre gefühle nicht bekämpfen: Od 3. 21*; Odrún mischt dem G. einmal den abendtrunk, wofür sie von Borgný getadelt wird: Od 11*; sie werden von den verwandten zusammen getroffen: Od 213, dann auch»von Atles spähern überrascht: Od 23% die ihr schweigen nicht durch geld erkaufen lassen, sondern dem Atle ihre entdeckung mitteilen: Od241\ Atle lässt G. in die schlau -gengrube werfen: Od26*\ G. spielt dio harfe und hofft, dass Odrún zu seiner rettung herbeieilen werde: Od 27*; sie hört den saitenklang und macht sich auf den weg: Od 283 29% kommt jedoch zu spät, da die in eine schlänge verwandelte mutter Atles den G. bereits getötet hat: Od 30 *. — G. vermählt sich mit GlaumvQr: