Glaum -vqr, f. die zweite gattin des Gunnarr (Br 11 Am 6* 291)\ bewirtet die boten des Atle: Am 64\ erzählt dem Gunnarr ihre böses weissagenden träume: Am 202 211 221 24l 25x\ äussert zu Vinge, dass sie misstrauen gegen ihn hege: Am 291.

Gideon, m. ein zwerg: Vsp 152. Gneip, f. s. Greip.

Gn<j, f. eine asiu, botin der Trigg, be-sitzerin des rosses Hófvarpner: FM41~4\ ihr gespräch mit einem vanen: FM44~14.

Gollner, m. besitzer von ziegen, die Goþmundr, wie SinfjQtle ihm vorwirft, einmal gemolken haben soll: HHI452.

Goll-rqnd, f. tochter des Gjiike (Gßr III1 161 231), schwester der Guþrún (Gßr I16b)\ entblösst die leiche SigvQrþs und bringt dadurch dieGuþrún zum weinen: Gpr III1 12preist die liebe SigVQrþs und Guþrúns: GprIW1; wird von Brynhildr gescholten, weil sie Guþrun zum reden veranlasst habe: Gßr 1222; befiehlt der Brynhildr zu schweigen, weil sie an allem unheil schuld sei: GprI231.

Goll-veig, f. eine zauberin (?), von den asen mit Speeren gestochen und dreimal verbrannt; trotzdem wird sie immer wider von neuem geboren und lebt weiter: Vsp2P.

1. Got-þormr, m. sohn des Gjúke, bruder von Gunnarr und HQgne: Grp 502, nach Hdl dagegen nur ein Stiefsohn Gjúkes: Hdl 273; wird nach Gunnarrs Vorschlag zur ermordung des SigvQrþr aufgereizt: Sg201\ bekommt wolfé- und schlangen-fleisch zu essen, damit er mut zu der tat bekomme: Br4l\ durchbohrt den SigvQrþr mit dem Schwerte: Sg 211J der aber noch soviel kraft behält, seine waffe nach dem mörder zu werfen und ihn in zwei hälften zu spalten: Sg 221 23 K — Gotßorms bane = SigvQiþr: Gpr II 74.

2. Got-I>ormr, m. Schützling der Eenja und Menja, gegner des Knue: Grtl42.

GoI> - mundr, m. sohn des Granmarr, 45 bruder des HQþbrodr und Starkaþr: HH II 12 pr 2. 21 pr 2; reitet auf kundschaft aus und sieht die landung der VQlsuiigar: BH II 16 pr 6- fragt den SinfjQtle nach dem führer des feindlichen heeres: HH 50 1331 II 16 pr 8. 9. 21 pr 2; sein zank-gespräch mit SinfjQtle: EEI351—464 JI241—254\ meldet dem H<$brodr die

nachrieht von dem anrücken der feinde: HHI5P—5241116 prl2\ fällt im kämpfe: HE II 16 pr 15. 174. — Epitheton: gop-borenn HEI331.

5 Gran-marr, m. ein könig, der zu Svarenshaugr residiert, vater des Hq{>-brodr, Goþmundr und Starkaþr: EEI192 II 12 prl. 21 pr 1; Granmars syner: EHI481 1116 pr 5. 12. 15. 174 27K 10 1. Greip, f. eine von den neun müttern des Heimdallr: Edl 38\

2. Greip, f. (v.l. Gneip), tochter des riesen Geirr0þr, schwester der GjQlp (s. d.) und mit dieser von fórr getötet: FM615^27. 15 Grim-liildr, f. frau aus gotischem geschlecht (gotnesk kona: Gpr II 17*), ge-mahlin des Gjúke, mutter des Gunnarr, HQgne und Gotþormr und der Guþrún (Grp 334 Gßr II332 Od 144 Am 752 86l); 20 hat ihre kinder reich beschenkt: Am 68*; bringt durch ihre Zauberkünste den Sig-VQrþr dazu, die Brynhildr zu vergessen und die Guþrún zu heiraten: Grp 332; veranlasst dass Brynhildr für Gunnarr 25 geworben wird: Grp 351, und führt dadurch den tod des SigvQrþr herbei: Grp 514; verlangt dass ihre söhne der Guþrún den tod des gatten und des sohnes büssen: Gpr II 18x; gibt der Guþrún einen ver-30 gessenheitstrank: Gßr II 22sucht sie zu überreden den Atle zu heiraten: Gßr II261ff.\ vernimmt weinend Guþrúns prophezeiung, die den tod Gunnarrs und HQgnes voraussagt: Gßr II33erlangt 35 schliesslich Guþrúns einwilligung den Atle zu nehmen: Opr II334 341: wird von Atle ermordet: Am 532. — Sonr Grim-hildar = Gunnarr: Od 144, dotter Grim-hildar = Guþrún: Am 752 86 K 40 Grimner, m. beiname des Óþenn (s. d.) : Grm 28. 32. 34. 35. 474 49

1. Grimr, m. beiname des Óþenn: Grm 461 474.

2. Grimr (harpshafe), ein held: Edl 22K Griper, m. ein weiser und der zukunft

kundiger könig, sohn des Eylime, bruder der HjQi'dis und oheim des SigvQrþr (Grp 1. 2. 6* 244)\ SigvQrþr reitet zu G.: Grp 3, trifft zuerst dessen diener Geiter und lässt sich von diesem anmelden: Grp 4. 5. l1—44\ G. begrüsst den SigvQrþr und enthüllt ihm auf seine bitte sein zukünftiges schicksal: Grp 51—534.