geren) Agnarr, mit einem trunk erquickt: durch die drohung Skirners, ihr das haupt Grm 32 fg. 2J; Óþenn erklärt, dass G. abzuschlagen, wird sie nicht erschreckt seine huld verscherzt habe und sagt ihm und sucht den werber durch den hin weis den bevorstehenden tod voraus: Grm51l auf den unvermeidlichen kämpf mit ihrem 52G. will darauf Oþenn vom feuer 5 vater einzuschüchtern: Skm 24*; durch fortführen, strauchelt jedoch und stürzt die weiteren drohungen und beschwörun-in sein eigenes schwort: Grm54prl—6. gen wird sie jedoch schliesslich bewogen, Nach seinem tode wird sein söhn Agnarr die Werbung anzunehmen und bietet dem könig: Grm 54 pr 6. 7. Skirner den metkelch: Skm 38A; auf

2. Geir-roþr, m. ein riese, bei dem io Skirners frage erklärt sie sich bereit, nach IJorr einkehrt, vater der Gjqlp und der 9 nächten im haine Barre mit Freyr sich Greip: FM 611'2*'26. zu vermählen: Skm 40A; Skirner meldet

Geir-skqgol, f. eine walküre: Vsp 31*. dies dem Freyr: Skm 421. G.'s ehe mit Geir-qnol, f. (Geir-Qlol B), eine wal- Freyr erwähnt: Ls42l Hdl 32*. küre: Grm 36*. 15 Grinnarr, m. ein zwerg: Vsp 162.

Geiter, m. diener des königs Griper; Gjaf-laug, f. schwester des Gjiike, nennt dem Sigvqrþr, der zu des königs beklagt den verlust ihrer angehörigen: halle geritten kommt, seinen namen: Qþr I41.

Grp5\ gibt ihm auf seine frage auskunft 1. Gjiike, m. könig der Goten (Br 92), über den herrsch er: Grp l3; fi/agt den 20 vater des Gunnarr, HQgne und Gotþormr SigvQrþr nach seinem namen: Grp 3*\ (nach Hdl278 nur Stiefvater des letzten): meldet dem könige die ankunft des helden: Hdl 27* Grp 47* 503 Sg 46 Od 4. 20*, Grp 4*) nimmt auf Glipers befehl dem der Guþrún: Hdl 272 Br 6* 11* Gpr 115* SigvQrþr das ross ab: Grp 5*. Sg 22 30* Hlr 13* GßrH393 III21

Gerþr, f. ein riesenmädchen, tochter 25.Akvl Am 47* Ghv 9* Hm25, und der des Gymer (Skm 12* Ls42* Hdl 32*); GollrQnd: Gpr III* 16* 23*, bruder der Freyr erblickt sie von Hliþskjalf aus und Gjaflaug: GprI4* \ er nimmt den SigvQrþr wird von heftiger liebe zu ihr ergriffen: als gast bei sich auf: Grp 13* 148 313 Skm 1—4, was er seinem diener Skirner Fm 41* Sgl*, und vermählt ihm die auf dessen frage anvertraut: Skm 6*— 7*; 30 Guþrún: Grp 412 Gpr III3', seine söhne Skirner übernimmt es nach riesenheim zu heissen syner Gjúka: Grp 503 Br 20 reiten und um G. zu werben: Skm 8*; pr 5 Gßr 1171 Sg 2* Gpr 112* Ami*, er kommt zu dem gitter, das die halle meger Gjuka: Gpr 1192,3, Gjiika arfar: der G. umgibt: Skm 10 prl fg., und fragt Hlr 53 Od 262, bqrn Gjuka: Hlr 4* Am einen hirten, wie er zu einer unterredung 35 482 Hm 21*B, joß .. sem es 61 Gjuke: mit G. gelangen könne: Skm II1; der hirt Am 992; mqgr Gjúka = Gunnarr: Sg 45 erwidert, dass ihm dies nie gelingen Od 20*, Gjiika arfe = Gunnarr: Orp 47*; werde: Skm 121-, trotzdem gelangt Skirner G.'s nachlass (Ojúka arfr): Br92; seine in G.'s hof: Skm 131; G. erkundigt sich königsburg (garpar Gjuka) Akv l3, saler bei einer magd nach der Ursache des 40 Gjuka: Grp 412.

lärms, den sie draussen hört: Skm 14*, 2. Gjiike, m. söhn des HQgne (1) und und befiehlt ihr den gekommenen fremden der Kostbera, bruder des Sólarr und eintreten zu lassen, obwol sie vermutet, Snævarr: Dr 13.

dass er der mörder ihres bruders sei: 1. Gjolp, f. eine von den neun müttern

Skm 16*\ fragt ob Skirner ein elbe, ein 45 des Heimdallr: Hdl 38 K

ase oder ein vane sei, da es ihm gelungen 2. Gjqlp, f. tochter des riesen Geir-

sei durch das feuer zu ihr zu dringen: røj>r (2), schwester der Greip; die beiden

Skm 171; Skirner verneint die frage: Skm schwestern versuchen es, unter Þórs stuhle

18*-, sie weist die geschenke, die Skirner sitzend, den gott zur decke des saales

ihr anbietet, um ihre ein willigung zu der 50 emporzuheben, er aber bricht beiden das

Verbindung mit Freyr zu erlangen (elf genick: FM 615~27.

goldene äpfel und den mit Baldr ver- Glap-sviþr, m. beiname des Oþenn:

brannten ring) zurück: Skm 19l—22*; auch Grm 47*.