Ls 358), der ihn nach Lokes aussage mit er, um Gerþr zu erlangen, sein schwort seiner leiblichen schwester gezeugt hat fortgegeben habe und daher gegen Muspells (Ls 36*), Stiefsohn der Skaþe (Skml1), söhne keine waffe haben werde: Ls42*; Ingunar-Freyr genannt: Ls43*; hat in er streitet im letzten kämpfe mit Surtr: der urzeit von den göttern Alfheimr als 5 Vsp 53* [und wird von diesem getötet: zahngebinde erhalten: Grm 5*; hat den Sn.E. 1,190]. — SigVQrþr als Freys vinr riesen Bele (den bruder der Gerþr? Skm bezeichnet: Sg 24*. — Beiname des Freyr: 16*) getötet: Vsp 53* FM12b\ ist besitzer Atriþe FM10*2; epitheta: folkvalde goþa des von den söhnen ívaldes gefertigten Skm 31, bane Belja Vsp 53* FM 126, enn schiffes Skíþblaþner: Orm 43*, und des 10 f roske sonr Njarpar Skm 39*. rosses Blóþoghófe: FM 10** 12*. — F. Fríaut(?), f. gattin des Fróþe, mutter sieht von Hliþskjalf aus die Gerþr und der Hlédis: Hdl 13*. wird infolge dessen liebeskrank: Skm 1—4; Frigg, f. eine asin, gemahlin des Óþenn NjQrþr und Skaþe fordern Skirner, den (Ls 3. 26*) und mutter des Baldr (Ls 27a); diener Freys, auf, die Ursache von dessen 15 ist der zukunft kundig: Ls 29*; hat den kummer zu erforschen: Skm 5.1*; Skirner beinamen Hlin: Vsp 53 V, ihre dienerinnen fürchtet von F. gescholten zu werden: sind Fulla (Orm 21) und Gnq (FM41). Skm 2\ befragt ihn aber dennoch: Skm3^; — F. weint über das unglück ValhQlls F. gibt eine ausweichende ant.wort: Skm4\ (den tod Baldrs): Vsp 34*; ist bekümmert erklärt dann aber auf erneutes befragen, 20 über den zwischen Óþenn und Fenrer dass er bekümmert sei, weil er fürchte, bevorstehenden kämpf, in dem ihr gatte die geliebte Gerþr nicht erhalten zu können: (Friggjar angan) fallen wird: Vsp 53*; Skm 5*—7*; Skirner will die Werbung wird von Oþenn wegen seiner reise zu übernehmen, falls F. ihm sein ross und Vafþrúþner um rat gefragt: Vml*; sie sein schwort gebe: Skm 8*] F. gewährt 25 rät ihm zu hause zu bleiben: Vm2*\ da die bitte: Slmi9\ worauf Skirner sich auf er dennoch die fahrt antreten will, gibt den weg macht und die Werbung aus- sie ihm segenswünsche mit auf den weg: richtet: Skm 10* ff. 19*; Gerþr erklärt Vm 4 K — F. sitzt mit Óþenn auf Hliþ-zwar zuerst, dass sie nicht F.'s gattin skj alf und blickt über alle weiten: Grm werden könne: Skm 20% lässt sich aber 30 15; er bemerkt, dass ihr pflegling Agnarr schliesslich (um nicht F.'s hass auf sich (vgl. Grm 6) in einer höhle mit einer zu laden: Skm 332) durch drohungen und riesin kinder zeuge, während sein pfleg-beschwörun gen bewegen, ihre ein willigung ling Geirrøfr könig sei: Grm 16—18; sie zu geben: Skm 38*; auf Skirners frage, wirft diesem vor, dass er seine gäste wann sie mit F. sich vermählen wolle, 35 hungern lasse. Grm 18. 19, was Óþenn erklärt sie sich bereit, nach neun tagen bestreitet: Grm 20, worauf beide eine im haine Barre ihm ihre liebe zu ge- wette eingehen: Grm 21; F. sendet ihr währen: Skm 398 40*; F. erwartet den kammermädcken Fulla zu Geirr0þr und Skirner und befragt ihn, was er ausge- veranlasst, dass dieser den Oþenn, der iu richtet habe: Slem 40 pr 1. 41*; dieser 40 einer Verkleidung zu ihm kommt, festmeldet ihm Gerþs antwort: Skm 42*, F. nehmen und peinigen lässt: Grm 21 ff. aber findet die frist zu lang: Sk?n43L; (s. Geirrøf>r). — F. nimmt an dem gastsein e ehe mit Gerþr erwähnt: Hdl 32*. mahle des Æger teil: Ls 5; warnt Loke — F. nimmt am gastmahle des Æger teil: an die früheren frevel der götter zu er-Ls 7, ebenso sein knecht Byggver und 46 innern: Ls 25*; wird von ihm beschul-seine magd Beyla: Ls 8. 9 (vgl. 44*); digt, mit Óþens brüdern Yile und Vé Nj(?rþr rühmt sich seines allbeliebten sohnes gebuhlt zu haben: Ls 26*; sagt dass, wenn als des hortes der asen: Ls 35*, worauf Baldr noch lebe, Loke nicht ungezüch-Loke spöttisch an den ursprung F.'s aus tigt bleiben werde: Ls 27*, worauf Loke einer gesóhwisterehe erinnert: Ls 36*; 50 sich rühmt, an Baldrs tod schuld zu sein: F. wird von Týr gelobt: Ls 37*; droht Ls 281. — F. von Borgný angerufen: Od82. dem Loke mit der bevorstehenden fesse- Fríþ, f. eine von den dienerinnen der lung: Ls41*; Loke wirft ihm vor, dass MenglQþ: Fj 38*.