als gast des Suttungr beilegte: Hqv 108* Delling!*, m. vater des Dagr (1): Vm Qrm 47*. 25*; hat mit Lote 'u. a. an dem saale der

Bol - þorn,' m. ein riese, vater der Menglqþ gearbeitet: Fj 34*; Dellings dyrr: Bestla: Hqv 1402. Hqv 1602.

Bqmborr, m. ein zwerg: Vsp II4. 5 Digr-alde, m. söhn des Þræll und der Bqþv-ildr, f. tochter des königs NíþQþr fir: Rp 124. (Vkv 2), erhält von diesem den goldenen Bolg-Jraser, m. ein zwerg: Vsp 15 ring des Yølundr: Vkv 17 pr 1. 183 196; Bóre, m. ein zwerg: Vsp 158; hat mit Yølundr sendet ihr einen brustschmuck, Loke u. a. an dem saale der Menglqþ goden er aus den zähnen ihrer .brüder an- 10 arbeitet: Fj34*. gefertigt hatte: Vkv 262 382; sie lobt ihren Braupner, m. ein zwerg: Vsp 151. ring: Vkv 268, zerbricht ihn: Vkv 278 Brengr, m. söhn des Karl und der und bringt ihn dem Yølundr, der ihn Snor: Rþ242.

wider herzustellen verspricht: Vkv 274 Drumba, f. tochter des Þræll und der 28*; er macht sie trunken und überwäl- 15 fir: Rpl3*.

tigt sie: Vkv 29*, worauf sie weinend nach Drumbr, m. \söhne des Þræll und der hause zurückkehrt: Vkv 312; Yølundr Drotr, m. / Þir Rp 124. meldet dem könige, dass B. von ihm ge- Biifr, m. ein zwerg: Vsp 15*. schwängert sei: Vkv 38*; Niþqþr lässt Durenn, m. ein zwerg: Vsp 1024. seine tochter holen: Vkv 41*, die aufsein 20 1. Bvalenn, m. ein zwerg: Vsp II2141 befragen Yølunds aussage bestätigt: Vkv Hqv 1432; die sonne heisst bei den zwergen 42* 43*. — Epitheta der B.: mér en Dvalens leika: Alv 162; einige nornen sind bráhvita Vkv 41*, fagrvareþ Vkv 41*. töchter D.'s: Fml34.

2. Bvalenn, m. besitzer des rosses

1. Báenn, m. ein zwerg: Vsp 11*; hat 25 Móþner: FM12*. mit Nabbe zusammen den eher Hildesvine

geschaffen: Hdl 7*. Edda, f. stammmutter der Sklaven, ge-

2. Duenn, m. ein elbe: Hqv 143*. mahlin des Áe (2): Rp 2a1; bewirtet den

1. Dagr, m. der personificierte tag, söhn Rigr (Heimdallr): Rp 41; gebiert den Þræll: des Dellingr: Vm25\ 30 Rp 71.

2. Bagr, m. gemahl der Þóra drengja- Egg-þér, m. ein hirte: Vsp 422. móþer: Hdl 181. 1. Egell, m. ein riese (hraunbúe:

3. Bagr, m. söhn des königs Hpgne, Hym 398), der Þórr und Týr bei sich brader des Brage und der Sigrun: HH aufnimmt: Hym 72; muss dem Þórr seine II 16pr 14; ihm wird von Helge Hundings- 35 beiden kinder [Þjalfe und RQskva] abtreten: bane das leben geschenkt, worauf er den Hym 394.

Yolsungar eide leistet: HHII 16 prl6; 2. Egell, m. söhn eines Finnenkönigs, opfert, um rache für seinen von Helge bruder des Yølundr und Slagfiþr: Vkv 3; getöteten vater zu erlangen, dem Oþenn: heiratet die walküre Olrún: Vkv 10. 28, HHII2 7 pr 2, der ihm seinen speer leiht, 40 die ihn verlässt, worauf er auszieht sie mit dem er den Helge ersticht: HHII27 zu suchen: Vkv 13. 5* 6l. pr 3. 4; er meldet der Sigrún den tod Eiken-skjalde, m. ein zwerg: Vsp 13* 16*. Helges: HHII27 pr 5. 28*; Sigrun ver- Eiken-tjasna, f. tochter des Þræll und wünscht ihn: HHII29*—32*; er wälzt der fír: Rþl3*.

die schuld auf Oþenn und erbietet sich, 45 Eir, f. eine von den dienerinnen der der schwester busse zu leisten: HHII33* Menglqþ: Fj38*.

—34*. Eistla, f. eine von den neun müttern

4. Bagr, m. besitzer des rosses DrQsoll: des Heimdallr: Hdl 382.

FM 12 *. Eitell, m. söhn des Atle und der Guþrún,

Banpr, m. ein held: Rp 49*; die (staPer 50 bruder des Erpr (1): Dr6; wird von Guþrún Danpar' von Atle den Gjúkungar als ge- getötet: Akv 402 Hm 82. schenk angeboten: Akv 5*. Eider, m. diener des Æger: Is 10; wird

Banr, m. ein held: Rþ49l. vpn Loke angesprochen: Ls 16. 1*; gibt