zu Gunnarr sich missbilligend ausgesprochen seine gewalt gebracht hat, eide leisten:

habe: Od II1. —Epitheton der B.: linn- Hlr 7*; sie verleiht gegen den willen

vengis bil: Od SV. j Oþens dem Agnarr sieg und tötet den

Borr, m. vater des Oþenn, Yíle und Hjalmgunnärr (Orp 152 Helge genannt?)

Ye: Vsp 4* Hdl 31*. # 5 Sd4 pr 1—7 Hlr 81; wird zur strafe

1. Brage, ein ase, gatte der íþunn: dafür von Oþenn mit dem schlafdorn ge-Ls 5; der beste der skalden: Orm 44*; ritzt und auf Hindarfjall (im Skatalundr: will den Loke nicht zum mahle der götter Hlr 91) in zauberischen Schlummer verzulassen : Ls S1; Loke verweigert ihm des- senkt und mit flammen umgeben, die nach wegen den gruss: Ls II3; B. will den.Loke 10 der bestimmung des gottes nur der be-durch Schenkung von ross und schwort sitzer von Fáfners hort (ein furchtloser begütigen: Ls 121, was dieser höhnisch mann: Hlr 9s) wird durchreiten können: zurückweist, indem er dem B. feigheit vor- Fm 421—44* Sd43 4 pr 7 Hlr 91 10*; wirft: Lsl3*; B. droht dem Loke den tod: zugleich verhängt Oþenn, dass' sie nicht Ls 14wird von diesem aufs neue als un- 15 walküre bleiben, sondern heiraten solle: kriegerisch verhöhnt: Ls 151; Iþunn ver- Sd4 pr 8; sie aber gelobt keinen mann sucht den streit beizulegen: Ls 161 181; zu nehmen, der sich fürchten könne: Runen auf B.'s zunge: Sdl6*. Sd 4 pr 10. — SigvQrþr kommt nach

2. Brage, m. söhn des königs Hqgne, Hindarfjall und erlöst die Br. (von dem bruder des Dagr: HHII 16 pr 14; von 20 sammler der lieder irrtümlich Sigrdrifa Helge Sigmundarson getötet: HH II 18*. genannt) von ihrem Schlummer: Orp 151

Bráme, m. söhn des Arngrimr und der 161 Sdl fg. l*fg. 4 prl; sie bietet ihm Eyfura: Hdl 232. ein horn mit met, unterrichtet ihn auf Brat-skeggr, m. söhn des Karl und seine bitte in der anwendung zauberkräf-der Snor: Rp 24*. 25 tiger runen und gibt ihm weise ratschläge: Breiþr, m. söhn des Karl und der Orp 17* Sdl prl. 4 pr 12. 6* ff., worauf Snor: Rp 243. er (von heftiger liebe ergriffen: Grp 29*) Brimer, m. ein riese; sein biersaal auf um sie wirbt (?): Sd213; sie schwören Ókólnir: Vsp 37*; aus seinem blute werden sich eide: Grp 31*, die er jedoch, durch die zweTge geschaffen: Vsp 9*. 30 die Zauberkünste der Grimhildr umgarnt, Brisingar, m.pl. die verfertiger oder vergisst und bricht: Orp 312—332. — ehemaligen besitzer des kostbaren hals- Grimhildr veranlasst ihre söhne (die Gjúk-schmuckes der Freyja (des men Brisinga): ungar), in Sigvqrþs begleitung die fahrt ßrk 123 14* 182. zu Br. zu unternehmen, um sie für Gunnarr Brodr, m. gefolgsmann des Hrolfr gamler 35 zu erwerben: Orp 352 Sg 3l; in Gunnars Hdl 223. gestalt verlobt sich Sigvqrþr (nachdem er Brüne, m. ein zwerg: Vspl32H. die flamme nochmals durchritten: FH2*ff.) Brúþr, f. tochter des Karl und der mit Br.: Grp 393 (in der burg ihres pflege-Snor: Rp 252. vaters: Hlr 11l); Sigvqrþr besteigt mit ihr Bryn-hildr, f. tochter des Buþle (Grp 40 das lager, ohne sie (durch das schwert 273 Br 81 14* Gpr 1221 241 252 Sg von ihr getrennt) zu berühren: Grp 428 152 30* 555 69* Hlr 4* Gßr II 28% 43* Sg 4* 67* Hlr 12*, und Br wird schwester des Atle (Gßr 1 248 Sg 323 darauf von ihm dem Gunnarr überliefert: 383 555 Gßr II 282) und der Odrun Sg 46. (Nach anderer Überlieferung wird (Od 3); wird von Heim er in Hlymdalir 45 Br. von den Gjúkungen in ihrer burg beerzogen: Grp 2 7u* 292 31* 39*, wo sie lagert und von Atle zur Verlobung mit Hildr und hjalme genannt wird: Hlr 62; SigvQrþr gezwungen, an dessen stelle sie ihre glückliche kindheit: Sg 343; Buþle jedoch dann den Gunnarr heiraten muss: bestimmt, da'ss sie walküre werden solle: Sg 371—39* Od 161—172.) — B.'s hoch-Od 151; ihr ross Vingskorner: Fm 442; 50 zeit mit Gunnarr findet an, demselben sie muss im alter von zwölf jähren dem tage statt, an dem SigvQrþr die Guþrún Agnarr, der sie und ihre gefährtinnen heiratet: Grp411; Br. fühlt sich in ihrer durch wegnähme der schwanenhemden in ehe unglücklich (da sie stets nur den Gering, Edda-Wörterbuch. 41