Guþrún verteidigt ihre brüder und tötet um ein ehrenvolles begräbnis: Am 968;
zwei brüder A.'s: Am 47*; der gefangene Atli stirbt: Am 98*, vgl Ohv 1. —
Gunnarr droht dem A. mit der kommenden Beite, A.'s hofmeister: Am 571. — Epi-
rache: Akv 27*; A. befiehlt, dem H<?gne theta A.'s: lífshvatr eggleiks hvqtopr Oþr
das herz auszuschneiden und Gunnarr an 5 1135% sverþa deiler Akv 39*.
den galgen zu hängen: Am 541—554; lässt 2. Atle, m. söhn des Hringr, bruder
den Gunnarr (wie Brynhildr geweissagt von Yngve und Alfr enn gamle, wird von
hatte: Sg 581) auf einem karren zur schlan- HQþbrodr aufgefordert, ihm gegen Helge
gengrube führen: Akv 30*, obwohl ihn Sigmundarson beistand zu leisten \HH1542. Guþrún wegen des beabsichtigten mordes 10 3. Atle, m. söhn des jarls Iþmundr,
verflucht: Akv 321; A. begleitet selber den wirbt für könig HjQrvarþr um Sigrlinn:
gefangenen auf seinem rosse Glaumr HHv 7, muss aber unverrichteter sache
(Akv 31% vgl FM 121S) zur schlangen- heimkehren: HHv 10, obwol ihm vorher
grübe, in- der A.'s mutter, in eine natter ein vogel seinen beistand angeboten hatte: verwandelt, den Gunnarr tötet: Od302; 15 HHv 11 ff. l*—4*. 4pr] er meldet dem
er kehrt zu pferde zurück (Akv 35*) und könige seinen misserfolg: HHv 5; dieser
wird von Guþrún, die ihm einen becher entschliesst sich nun selber zu reisen
kredenzt, mit verstellter freundlichkeit und nimmt A. mit sich: HHv 5 prl; an
empfangen: Akv 36*; Guþrún wirft ihm einem flusse, wo sie übernachten, hält A. vor, dass er ihre mutter und ihre base 20 wache: HHv 5 pr 4\ A. tötet den jarl
getötet habe: Am 53*; er triumphiert über Fránmarr, der in adlergestalt die Sigrlinn
den Untergang der Gjukungar : Am 64* 651; und seine eigene tochter ÁIqí in einem
erbietet sich der Guþrún busse zu zahlen: hause bewacht hatte: HHv 5pr 6; A. ent-
Am66x; Guþrún geht scheinbar auf die führt die jungfrauen: HHv 5 pr 8; er hei-
versöhnung ein: Am 69*] A. veranstaltet 25 ratet die ÁIqí, während könig Hjqrvarþr
ein erbgelage für seine brüder: Akv 371 die Sigrlinn zur frau nimmt: HHv 5 pr 12;
Am 7ia; fragt nach seinen söhnen: Am Helge HjQrvarþsson und A. töten den
74% worauf ihm Guþrun (die keine trähne Hróþmarr: HHv 11 pr 3; A. hält im Hata-
darüber vergiesst: Akv 418) mitteilt, dass fjQrþr schiffswache: HHv 11 pr 6] sein
sie dieselben getötet habe: Akv 38* 39* 30 zank mit der riesin Hrimgerþr: HHv 12*—
Am 75* fg. (vgl Akv 2 Hm <91,2); A. wirft 23% die er dadurch so lange aufhält, bis
der Guþrún ihre grausamkeit vor: Am 80*; sie von der aufgehenden sonne in stein
droht sie steinigen und verbrennen zu verwandelt wird: HHv 29*—30*.
lassen: Am 82*. — A. nimmt den Þjóþrekl At-riþe, m. beiname des Freyr: FM10*3.
bei sich auf: Dr 17; dieser wird von Herkja, 35 At-ríþr, m. beiname des Óþenn: Orm 482.
der früheren beischläferin des A., eines Augustus, m. der römische kaiser: Ort 7.
sträflichen Verkehrs mit Guþrun bezieh- 1. Aur-boþa, f. eine riesin, gattin des
tigt: Oþrllll—3.1*; Guþrún reinigt sich Gymer, mutter der Gerþr: Hdl 329.
von dem verdachte durch die kesselprobe, 2. Aur-boþa, f. eine von den diene-
der sich dann auf A.'s befehl auch Herkja 40 rinnen der Menglqþ: Fj 38*.
unterwerfen muss: Gßr HI9*. — A.'s Aur-gelmer, m. beiname des riesen
tötung durch Guþrún wird von Bryn- Ymer: Vm29* 30%
hildr geweissagt: Sg 59% vonA. im traume Aur-vangr, m. ein zwerg: Vsp 13*.
vorausgesehen: OþrI138*—39*; A. ist be- Austre, m. ein zwerg: Vsp 119.
rauscht und trifft daher keine Vorkehrungen 45 Auþa, f. schwester des Agnarr; Sd4pr5
gegen Guþrúns anschlag: Akv43*; Hniflungr Hlr88(an der 2. stelle in cod. FAuþr genannt),
äussert zu Guþrún, dass er gegen A. hass Auþr, f. (endjúpúþga), tochter desívarr,
hege: Am 83*; A. wird tötlich verwundet gattin des Hrérekr, mutter des Haraldr
(nach Am von Guþrún und Hniflungr, hildetqnn: Hdl 298.
nach Akv von Guþrún allein): Akv 2. 3 so Aþal, n. (?) söhn des Jarl und der Erna:
Am 84*—868; der sterbende macht Guþrún Rp 422.
vorwürfe: Am 86*; A.'s letztes gespräch Aþils, m. ein held, besitzer des grauen
mit Guþrún: Am 8 7l—96*; A. bittet Guþrún rosses Slungner: FM 1210-13.