Al-vitr, f. beiname der walküre HervQr: 1. Atle, m. der Hunnenkönig, sohn des

Vkv 9. 11. Buþle: Gpr 1248 II288 lill* Sg 556

Ál-þjófr, m. ein zwerg: Vsp li2. Am 858 902\ bruder der Brynhildr (Gpr

Alqf, f. toehter des jarl Fránmarr: 124* Sg 32 * 55* Hir 72Np Opr 11282)

HHv 10; Atle Iþmundarson entführt und 5 und der Odrún (Od 3. 21); hatte auch

heiratet sie: HHv 5 pr 7. 12. vier brüder: Am 51*, mit denen er in

Amb<$tt, f. tochter von fræll und fir: fehde geriet: Am 91*. — Er zwingt Bryn-

Rp 13*. hildr zur heirat mit Gunnarr: Sg 37*,

Amma, f. stammmutter der freien wird daher von ihr als Urheber des ganzen

bauern, gattin des Afe: Rpl4* 18* 21*. 10 unheils bezeichnet: GþrI242\ Gunnarr

Ámr, m. sohn des Dagr und der fora: droht den A. zu töten, um sich dadurch

Hdl 18*. an Brynhildr zu rächen: Sg 323, worauf

And-hrimner, m. koch in ValhQll: diese erwidert, dass A. länger leben werde

Grm 18*. als die Gjukungar: Sg 332Brynhildr er-

1. And-vare, ein .zwerg: Vsp 15*. 15 klärt, dass A. die Ursache ihres selbst-

2. And-vare, sohn des Óenn, ein zwerg, mordes erfahren werde: Sg40s. — Die der in hechtgestalt in einem Wasserfall Gjukungar zwingen, um A. zu versöhnen lebte: Rm8; Loke fängt ihn in einem (der ihnen die schuld an Brynhilds tode netz und er muss sein leben durch aus- zumis3t: Dr 2), ihre schwester Guþrún, lieferung seines schatzes erkaufen. Einen 20 ihn zu heiraten: Sg 55* Dr 5 OprU27* ring will er zurückbehalten; als ihn Loke Am 94* Ohv 11*; er erzeugt mit ihr den zwingt, auch diesen herzugeben, legt er Erpr und Eitell: Dr 5. — Die Odrún-einen fluch darauf: Rm2üb. 2* 3* 4üb. episode (die sich mit der sonstigen über-4 pr l. lieferung nicht vereinbaren lässt): A. ver-

1. Angan-týr, m. ein vornehmer mann, 25 weigert, obgleich ihm von den Gjukungar der mit Óttarr Innsteinsson über die zahl gold geboten wird, seine einwilligung zu der beiderseitigen ahnen streitet und mit der Vermählung seiner schwester Odrún ihm eine wette darüber eingeht: Hdl 92 46*. mit Gunnarr: Sg 572 Drll Od 19* 20*;

2. Angan-týr, m. sohn des Arngrímr A. traut es der Odrún nicht zu, dass sie und der Eyfura: Hdl 23*. 30 sich in ein sträfliches Verhältnis einlassen

Ang;-eyja, f. eine von den ueun müttern werde: Od 22* \ lässt trotzdem Gunnarr des Heimdallr: Hdl38*. v und Odrun durch späher beobachten: Od Angr-boþa, f. eine riesin, mit der 23*\ diese melden ihm, dass sie die lie-Loke den Fenresulfr erzeugte: Hdl42*. benden bei einander getroffen haben: Od inn, m. ein zwerg: Vsp II5. 35 242,4; Odrun eilt zu A.'s wohnsitz, um Aren-ne(ja, f. tochter von Þræll und den gefangenen Gunnarr zu retten, kommt ftir:' Rp 13*. jedoch zu spät: Od29*. — Die ermor-Arfe, m. sohn von Jarl und Erna: Rp422. dung der Gjukungar durch A. war Arn-grimr, m. gatte der Eyfura, mit bereits durch einen raben prophezeit worder er zwölf söhne erzeugt: Hdl242. 40 den: Rr 5*\ A. ladet den Gunnarr und isa - þórr, m. der gott fórr (bezeichnet HQgne zu sich ein: Dr 6 Akv 1* 3*'* als mitglied des asengeschlechts): Hrbl 129. Am 22 4*\ diese, obschon durch die träume Askr, m. der erste mann, gatte der ihrer frauen gewarnt (ein adler, von dem Embla, aus einem bäume durch Óþenn, Kostbera träumt, wird geradezu auf A. Héner und Lóþorr zu einem menschen um- 45 gedeutet: Am 18*), leisten, weil sie dem geschaffen: Vsp 17*. A. nichts böses zutrauen (Am 19*) der ein-As-mundr, m. ein mann, bei dem sich lad ung folge und reisen ab. Als sie in Óþenn unter dem namen Jalkr aufhielt: A.'s lande ankommen (Dr 13 Akv 14*), Grm 499. sitzt dieser beim gelage: Akv 15*; Guþrun Á8 -olfr, m. sohn des Qlmóþr und der 50 warnt ihre brüder: Akv 172; sie wünscht, Skúrhildr: Hdl 21*. dass Gunnarr den A. in die schlangen-Atla, f. eine von den neun müttern grübe werfen könne: Akv 178; A. wappnet des Heimdallr: Hdl 38*. sich und seine leute zum angriffe: Am39*\