Frigg sátu í Hliþskjálfu ok sá um heima alla Grm 15, Freyr .. hafþi .. sez i Hlif>-skjálf ok så ura heima alla Skm 2; fram sék lengra umb ragna røk, rQmm sigtiva Vsp 44 4 494 584; 2) den ort durch ivelchen sich eine person od. ein gegen-stand beivegt: gakk um garþ FM 414 U, sendu æsir um allan heim ørindreka FM5*, reiþ hon (Sigrún) meþ valkyrjur um lopt ok um lQg EH II 12 pr 5, Brynhildr .. fór um tun Hlr 4; 3) den räum über den sich etwas erstreckt oder ausbreitet: var honum (Fróþa) ken dr friþrinn um alla danska tungu /soweit die nordische spräche erklingt' Ort 9; hvaþan vetr of kvam eþa varmr sumarr fyrst um fróþ regen? Vm264A; 4) den ort über dem sich etw. befindet: Geirrøfr .. hafþi sverþ um kné sér Orm 54 prl; 5) die person od. den gegenständ um den sich etw. bewegt od. erstreckt (um, um — herum): sol varp sunnan . . hende høgre umb himenjQþor Vsp 52, váru hundar ólmir ok bundnir fyr skíþgarþs hliþi þess er um sal Gerþar var Skm 10 pr 2, arma þína lagþer itrþvegna umb þinn bróþorbana Ls 174, hvat's þat flagþa es .. hvarflar umb hættan loga? Fj i2, óx áin svá, at braut um herþar Þór FM 65, umb Svanhilde SQto þýjar Ohv 151; réþ Jarþar burr umb at þreifask (d. i. þreifa umb sik) Þrkl4, þau (Atli ok Guþrún) lint skyldo optar umb faþmask (d. i. faþma umb sik) Akv 434; gåtter allar, áþr gange fram, umb skoþask skyle, umb skygnask skyle (d. i. skoþa umb sik, skygna umb sik) Hqv l2'9, (Slagfiþr ok Egell) gengo ut ok inn ok umb SQOsk Vkv 54, ilt es umb litask Am 502; þylsk hann (afglape) umb (d. i. þylr umb sik) ,er murmelt vor sich hin' Hqv 172; 6) den ort an dem oder in dessen nähe etw. sich zeigt od. sichtbar ist (an, um — herum): hvi 'stu svá fQlr umb nasar? Alv 21; 7) die zeit welche während eines zustandes ver-fliesst: f)ar váru þeir (Agnarr ok Geirrøf>r) um vetrinn Orm 6, um aldr Vm454U; 8) den Zeitpunkt der bei eintritt eines ereignisses unmittelbar bevorsteht (gegen): um kveldit váru heitstrengingar HHv 30 pr 9, ambótt Sigrúnar gekk um aptan hjá haugi Helga HHII38 pr 1; 9) die person oder sache über die man spricht oder urteilty von der man dichtet, eine ahnung

oder Vermutung hat, um die man wettet: Hyndluhljóþ kveþit um Ottar heimska Hdl üb. (F), þetta er enn kveþit um Guþrúnu Br 20 pr 14, um þessa SQgu 6 er hér kveþit Od 4, um þetta er sjá "kviþa ort Akv 3; nam hón (Brynhildr) svá bert umb at mælask (d. i. mæla umb sik) Sg 62; ek veit einn at aldre deyr: domr umb dauþan hvern Hqv 774; hann (Helga) 10 grunaþi um feigþ sina HHv 34 pr 1; þau (Oþinn ok Frigg) veþja um þetta mal Orm 21; 10) die nähere bestimmung od. begrenzung einer aussage (in bezug auf, was anbetrifft): Sigmundr ok 15 allir synir hans váru langt umfram alla menn aþra um afl ok vQxt og hug ok alla atgervi Sf 31, svá ér um lýþa lande eyþeþ Opr I20*B; 11) die Ursache eines ereignisses (um — willen, wegen): 20 hratat umb mæge mon hverjom þykkja Alv 13, kendi hann (Atli) Gjúkungum VQld um andlåt Brynhildar Dr 3; 12) die person für die man bemüht oder besorgt ist: (SigvQrþr) hygþe umb sik (würde für sich 25 sorgen' Fm 359; 13) um(b) — fram c. acc. bezeichnet die person oder sache die von einer anderen an grosse oder wert übertroffen wird (über): hann (Sigurþ) kalla allir menn .. um alla menn fram 30 , erklären ihn für den gewaltigsten unter allen männern, stellen ihn über alle anderen männer' Sf33;

II. adv. 1) herum, umher: (vQlva) sá vitt ok umb vitt of verQld hverja (sah 35 weit und breit umher nach allen weiten' Vsp 304; 2) darüber: Niþuþr .. lét hann (Vœlund) hQndum taka, svá sem hér er um kveþit Vkv 16, (Regenn) ræþr umb viþ sik (geht mit sich darüber zu rate' 40 Fm33\ g0rþet(g0rþegak) hjúfrané hQndom slaa né kveina umb sem konor aþrar Oþr II4 Ull4; 3) Hqv 1456 und Skm 432 ist of statt umb zu setzen, da das letztere wort als part. explet. in den ältesten 45 isländ. hss. nicht vorkommt.

Composita: umb - dQgg, umb - fram,

umb-gjQr|>. * umb-dQgg, f. umhüllender tau: sg. nom. umbdQgg arens (den herd umhül-50 lender tau', d.i. russ Gßr II 24*.

umb - fram, jünger um-fram, praep. c. acc. über: Sigmundr ok allir synir bans váru langt umfram alla menn aþra (über