ef þú eiga vill lif í lýþa sqIoiii Bm3l, al þó dóttor, dís ulfhugoþ! ef getrat sun vif> siklinge Bmll2, vake þú, Fróþe! ef vill hlýþa SQngom okrom Ort 188; (ß) á fjalle eþa firþe ef þik fara tiþer, fásktu at 5 virþe vel Hqv 115% ef fm vin átt þanns fm vel truer, farfm at finna opt Hqv 118% ef ek bøte harma f)ér ((wenn ich dich für den kummer entschädigen soll') seg fm gørr grame HHv 271; — («) auk 10 nær åpne skaltu, Oþenn! koma, ef fm vilt f)ér mæla man Hqv 972; (ß) ef fm vin átt þanns fm vel truer ok vildti af hqnom gótt geta, geþe skaltu viþ þann blanda ok gjQfom skipta Hqv 44L, ef fm 15 ått annan þanns fm illa truer, vildu af hQnom þó gott geta, fagrt skaltu viþ þann mæla en flått hyggja Hqv 45% ef fm vilt þér góþa kona kveþja at gamanrunom ok fá fQgnoþ af, fQgro skaltu heita ok lata 20 fast vesa Hqv 129*;
d) der bedingte satz ist ein acc. c. inf.: («) biþ (Svqvo) bráþlega buna verþa, ef vill finna fylke kvikvan HHv 36*;
e) im bedingten satze steht der ind. 25 praet.: (ß) ef mik á hjQrve skolo ens hrimkalda magar gQrnom binda gof>, fyrstr ok øfstr vask at fjQrlage þars vór á Þjaza þrifom (der satz wird nur durch annahme einer ellipse verständlich: (wenn du mir 30 etwas so böses weissagst, so erinnere ich dich aus räche daran, dass usw.') Ls 50%
ef fQþor né áttat sem fira syner, af hverjo vastu undre alenn? Fm3L;
f) im bedingten satze steht der opt. 35 praet.: («) skyldak launa kQgorsveine þínom kangenyrþe, ef ek komomk of sundet (die irrealität der Voraussetzung erfordert jedoch im bedingenden satze ebenfalls den opt., sodass mit Bugge kømomk geschrie- 40 ben iverden muss, wodurch der satz unter 5e fallen würde) Hrbl 30; HjQrvarþr svarar at hann mundi fá liþ Helga, ef hann vill hefna móþurfQþur sins (der bedingte satz ist abhängig) HHv 11 pr I; 45 (ß) ef vér fimm suno féþom lenge, Qtt of góþa øxla knættem (hier ist nicht die Voraussetzung , sondern die folge als zweifelhaft hingestellt) Sg 185;
2) cum praes. ind. u. opt. (in dem 50 durch ef eingeleiteten bedingenden satze steht von zwei durch ok verbundenen verbis das erste im ind., das zweite im
opt., ivodurch angedeutet werden soll, dass die zioeite Voraussetzung, weil sie durch eine andere bedingt ist, sich minder leicht erfüllen kann; im bedingten satze ist nur praes. ind. belegt): («) segþu þat, . . ef þitt éþe duger ok þú, Vafþrúþner! viter Vm 201 221, reine monk þór þykkja, ef þú reyna knátfc ok stígak land af lege HHv 211;
3) cum praes. opt., nach imperativ, hauptsatze, um (iron.) zu bezeichnen, dass der angesprochene die forderung nicht erfüllen kann od. will: (a) nálgask þú mik, ef þú meger Orm 53*, vega þú gakk, ef þú vreiþr seer ((wenn du wirklich zornig bist und nicht bloss, wie ich annehme, zornig dich stellst') Ls 153;
4) cum praet. ind., um zu bezeichnen, dass das bedingende factum, dessen Wahrheit als möglich zugegeben wird, der Vergangenheit angehört; a) im bedingten satze steht der ind. praes.: («) kømsk þá vætr, ef þá kvam ((es wird nichts erreicht, wenn man auch wirklich dorthin gekommen ist') Fj22*, at ætt ok nafne skalk jartegn vita, ef ek vas f>ér at kvQn of kveþen ((wenn es wahr ist, dass ich mit dir verlobt wurde, so beweise es durch nennung von namen und geschlecht') Fj 46% máles, HQþbrodr! hefnd at vinna, ef lægra hlut lenge bQrom HHH24*, á sér þat illa, ef hQfþoþ áþr ráþet Am 412;
(ß) ef fyrstr ok øfstr vastu at fjQrlage þás ér á Þjaza þrifoþ, frá veom minom ok vQngom skolo þér æ kQld rQf> koma Ls 51 % ef hann (Helga) sær of lék eþa sverþ of beit, þeim skalk gumna grand of vinna HHv383;
b) im bedingten satze steht der imperativ : («) njóttu (runa), ef fm namt Sd 19G;
c) im bedingten satze steht der md. praet.: iß) ef ek gaf .. en om slævorom sigr, åtta vetr vastu fyr jQrþ neþan kýr molkande ok kona (s.oben zu A le) Ls 23L;
5) cum praet. opt., um den zweifel an der Wirklichkeit, möglichkeit oder Wahrscheinlichkeit der Voraussetzung zu bezeichnen oder um dieselbe als rein hypothetisch hinzustellen; a) im bedingten satze steht der ind. praes.: («) þat's til kostar, ef koma mættef) lit ór óro Qlkjól hofe Hym 34\ mey veitk eina miklo fegrsta, golle gødda, ef geta m ætter Fm 40*,